Chronologisch - 313 Panoramen


Kleine Schorfheide - Lindenberge 2 Dämmerung

Location:
Nördlich in der kleinen Schorfheide gibt es eine große freie Fläche, mit wenigen Bäumen und kargem Bewuchs auf dem sandigen Boden, vermutlich bei der Munitionsräumung entstanden.
Aufnahme:
Anfang Augut um 3.30 Uhr hat die Morgendämmerung begonnen und sorgt für eine hübsche blaue Stunde. Die Sterne verblassen.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 20s/8s

Kleine Schorfheide - Heide 2

Location:
Zentral in der kleinen Schorfheide gelegen gibt es diese Heidelandschaft mit vielen Löchern im Boden, vermutlich Bombenkrater aus der Militärzeit des Geländes. Das ist eine sehr dunkle Gegend mit phantastischem Sternenhimmel.
Aufnahme:
Anfang Augut um 3 Uhr steht die Milchstraße noch hell fast senkrecht am Himmel. Leichter Glow, Bewölkung und die aufkommende Morgendämmerung zaubern vielfältige Farben dazu. Das ist eigentlich die Zeit noch etwas vor der blauen Stunde.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Sächsische Schweiz - Schrammsteine - Schrammtor 1

Location:
Das bekannte Schrammtor liegt im Westen der Felsformationen bei Bad Schandau. Der Glow von Bad Schandau ist hier stark, auch Dresden leuchtet im Westen. Sterne und Milchstraße werden durch den Glow überstrahlt.
Aufnahme:
Ende August um 3.30 Uhr sind mehrere Lampen zwischen den Felsen positioniert, die Felsen außerdem leicht mit Lampe aufgehellt. Durch den Menschen im Bild wird die Dimension der Felsen deutlich.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Sächsische Schweiz - Kuhstall - Kuhstall Große Höhle

Location:
Der Kuhstall ist eine Felslandschaft im Norden der Bad Schandauer sächsischen Schweiz. Die große Höhle ist ein ca. 8m hoher Durchgang durch das Felsmassiv. Für diesen Teil der sächsischen Schweiz ist das eine relativ dunkle Location.
Aufnahme:
Ende Oktober um 0 Uhr aufgenommen ist der Standort in der großen Höhle so gewählt, dass sich der Eingang zu einem Sichtloch schließt. Am anderen Ende der Höhle gibt es etwas Licht vom dortigen Gasthaus. In der Höhle liegt ein boofendes Pärchen.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Schorfheide/Chorin - Britz Ragoese 1

Location:
Zwischen Britz und Chorin gibt es mehrere ausgedehnte Sumpfgebiete. Der kleine Bach Ragöse fließt zum Nettelgraben und weitet sich hier zu einem etwas breiterem Gewässer. Wegen dem starken Glow von Berlin, Eberswalde und Britz gibt es keinen ausgeprägten Sternenhimmel in der Gegend.
Aufnahme:
Mitte Dezember um 20 Uhr liegt etwas Schnee bei -10 Grad. Das Wasser ist leicht angefroren, was zu den matten Spiegelungen führt. Die Lampen eines nahen Gehöfts erhellen den Wald rechts.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2000, 30s/15s

Himmelpfort - Woblitzbrücke 2

Location:
Diese Fußgangerbrücke führt über die Woblitz in der Nähe von Himmelpfort.
Aufnahme:
Anfang August um 2 Uhr steht die Milchstraße fast senkrecht und ist sehr plastisch sichtbar in dieser sehr dunklen Gegend. Die Kamera ist unter dem seitlichen Bogen der Brücke platziert, so dass sich der Holzträger im Zenith schließt und ein Guckloch entsteht.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Sächsische Schweiz - Kuhstall - Kuhstall 3 Bäume

Location:
Der Kuhstall ist eine Felslandschaft im Norden der Bad Schandauer sächsischen Schweiz. Für diesen Teil der sächsischen Schweiz ist das eine relativ dunkle Location. Die Stelle ist oben auf dem Plateau unterhalb von drei vom Wind verbogenen großen Bäumen gelegen.
Aufnahme:
Ende Oktober um 23.30 Uhr aufgenommen sind die Bäume leicht mit Lampe aufgehellt. Leider gab es einen starken Wind, so dass es zu Unschärfen kommt. Die Größe der Bäume ist nicht erkennbar im Bild, was zu einem Bonsai-Effekt führt. Sterne und Milchstraße können sich nicht gut gegen den Glow durchsetzen.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Rügen - Kieler Ufer

Location:
Auf Rügen nördlich von Sassnitz gibt es nur eine Stelle, an der man von den Klippen runter zu Strand gelangt - die Treppe am Kieler Ufer. Diese Stelle liegt ca. 2km nördlich der Treppe.
Aufnahme:
Ende September um 0 Uhr aufgenommen ist der Himmel leicht diesig, nur direkt über dem Kamerastandpunkt ist er richtig schwarz. Das ist eigentlich ein mißglücktes Foto, bei dem die Lampe durch die Hand hindurch die Klippen rot beleuchtet. Das stellte sich aber als die interessanteste Variante heraus.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 20s/5s

Kleine Schorfheide - Heide 1

Location:
Zentral in der kleinen Schorfheide gelegen gibt es diese Heidelandschaft mit vielen Löchern im Boden, vermutlich Explosionskrater und Schützengräben aus der Militärzeit.
Aufnahme:
Anfang August um 2.30 Uhr hellte sich der Himmel etwas auf. Wolken, Glow und die leichte Morgendämmerung zauberten vielfältige Farben an den Himmel - die Milchstraße stach trotzdem heraus in dieser sehr dunklen Gegend. Die Bäume links sind mit Lampe leicht angestrahlt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Kleine Schorfheide - Bunker

Location:
Zentral in der kleinen Schorfheide gelegen gibt es diese Heidelandschaft mit vielen Löchern im Boden, Schützengräben und ein paar erhaltenen kleinen Bodenbunkern. Das ist eine sehr dunkle Gegend mit phantastischem Sternenhimmel.
Aufnahme:
Anfang Augut um 1 Uhr steht die Milchstraße hell senkrecht am sternenübersäten Himmel. In der Entfernung ist Nebel zwischen den Bäumen aufgekommen. Im Bunker ist eine sehr stark gedimmte Lampe angebracht.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Harz - Harzklippen - Feigenbaumklippe Spalt

Location:
Oberhalb vom Okertal im Harz liegen mehrere Felsformationen am Osthang. Die Feigenbaumklippe liegt im Süden dieser Felsgegend und ist sehr einfach erreichbar. Der Standpunkt liegt unterhalb der Klippe unter einem Überhang.
Aufnahme:
Ende August um 0.30 Uhr aufgenommen. Die Milchstraße zeichnet sich deutlich am Sternenhimmel ab. Wegen dem Überhang schließt sich der Felsen fast zu einem Guckloch.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Harz - Harzklippen - Feigenbaumklippe 3

Location:
Oberhalb vom Okertal im Harz liegen mehrere Felsformationen am Osthang. Die Feigenbaumklippe liegt im Süden dieser Felsgegend und ist sehr einfach erreichbar. Der Kamerastandpunkt liegt zentral oben auf der Klippe.
Aufnahme:
Ende August um 22.30 Uhr aufgenommen. Die Gegend ist verhältnismäßig dunkel, Oker und auch Goslar erzeugen starken Glow im Nordwesten. Die Milchstraße zeichnet sich trotzdem deutlich am Sternenhimmel ab. Der Felsen hat einen leichten Überhang - nahe am Felsen ließ sich der Guckloch-Effekt erreichen. Eine Variante des Panoramas ist weiter weg vom Felsen aufgenommen.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Harz - Harzklippen - Feigenbaumklippe Aussicht

Location:
Oberhalb vom Okertal im Harz liegen mehrere Felsformationen am Osthang. Die Feigenbaumklippe liegt im Süden dieser Felsgegend und ist sehr einfach erreichbar. Der Kamerastandpunkt liegt zentral oben auf dem Aussichtspukt. Die Lichter von Oker sind am Ende des Tals sichtbar, auch die großen Lücken im Fichtenwald, der in den nächsten Jahren komplett im Harz verschwunden sein wird.
Aufnahme:
Ende August um 23.30 Uhr aufgenommen. Oker und auch Goslar erzeugen starken Glow im Nordwesten. Die Milchstraße zeichnet sich trotzdem deutlich am Sternenhimmel ab.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

SächsischeSchweiz - Frienstein - Frienstein Aussicht

Location:
Der Frienstein liegt zentral in den Felsformationen bei Bad Schandau. Auf einem Felsband kann man den Frienstein fast komplett umrunden. Auf dem Weg zur Idagrotte liegt diese enge Location. Der Glow in der Gegen überstrahlt Sterne und Milchstraße weitgehend.
Aufnahme:
Ende August um 0 Uhr aufgenommen schaut man von oben auf das neblige Kirnitzschtal. Wegen der Nähe zum Felsen ließ sich eine Lampe nicht einsetzen.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Rügen - Kolliker Ort Strand 4

Location:
Auf Rügen nördlich von Sassnitz gibt es nur eine Stelle, an der man von den Klippen runter zu Strand gelangt - am Kieler Ufer. Diese Stelle mit dem großen Felsen am Strand liegt ca. 2,5km weiter nördlich.
Aufnahme:
Ende September um 21.30 Uhr ist das Wasser immer noch aufgewühlt, was durch die Langzeitbelichtung zu einem weichen Effekt führt. Obwohl es recht dunkel ist, gibt es eine massive Lichtverschmutzung am Horizont, was im Himmel zu wilden kaum beherrschbaren Verfärbungen führt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Altes Lager - Kesselhaus Dach Astrofofografie

Location:
Der Teil mit den Windenergieanlagen (WEA) liegt im Westen der Militärgebiete von Altes Lager. Die WEA stehen direkt zwischen den alten verlassenen Militär-Gebäuden. Die Kamera steht hier weit oben über den Baumwipfeln auf dem Dach eines ehemaligen Kesselhauses - das Dach lässt sich nur durch Kletterei erreichen.
Aufnahme:
Mitte September um 0.30 Uhr aufgenommen sind die WEA leider alle etwas zu entfernt von diesem Standort. Die große Höhe ist leider nicht zu bemerken im Foto. Als Effekt ist die nächstliegende WEA mit Lampe angestrahlt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s