Chronologisch - 395 Panoramen


Oderbruch - Europabrücke am Aussichtspunkt 2

Location:
Nördlich von Wriezen führt die ca. 1 km lange Europabrücke für Fußgänger und Radfahrer über die Oder. Die Gegend ist verhältnismäßig dunkel, auf dem polnischen Teil der Brücke gibt es schwache Leuchtmarkierungen. Der Standort befindet sich unter einer Aussichtsplattform.
Aufnahme:
Mitte Mai um Mitternacht zog sich der Himmel zu. Zu dieser Zeit im Jahr wird es an der Oder schon nicht mehr komplett dunkel, der Himmel bleibt die ganze Nacht blau. Die aufziehende Bewölkung hatte die Sterne schon völlig verschluckt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Oderbruch - Europabrücke polnisch

Location:
Nördlich von Wriezen führt die ca. 1 km lange Europabrücke für Fußgänger und Radfahrer über die Oder. Die Gegend ist verhältnismäßig dunkel, auf dem polnischen Teil der Brücke gibt es schwache Leuchtmarkierungen.
Aufnahme:
Mitte Mai um 23 Uhr ist es immer noch eher dämmrig als dunkel. Hinter auf Aussichtsplattform über der Brücke gibt es einen starken Glow von Wriezen.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 20s

Oderbruch - Europabrücke alte Pfeiler

Location:
Nördlich von Wriezen führt die ca. 1 km lange Europabrücke für Fußgänger und Radfahrer über die Oder. Die Gegend ist verhältnismäßig dunkel, auf dem polnischen Teil der Brücke gibt es schwache Leuchtmarkierungen. Im Wasser sind noch alte Brückenpfeiler erhalten.
Aufnahme:
Mitte Mai um 22.30 Uhr geht die blaue Stunde zu Ende. Die aufziehenden Wolken werden vom Licht auf der polnischen Oderseite beleuchtet und färben das Wasser golden.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 20s

Oderbruch - Europabrücke polnische Seite

Location:
Nördlich von Wriezen führt die ca. 1 km lange Europabrücke für Fußgänger und Radfahrer über die Oder. Die Gegend ist verhältnismäßig dunkel. Der Standpunkt ist die Plattform am polnischen Ende der Brücke.
Aufnahme:
Mitte Mai um 23.30 Uhr sind Wolken aufgezogen, nur wenige Sterne sind noch zu sehen. Durch den starken Glow der Natriumlampen wird der Himmel golden eingefärbt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 45s/20s

Oderbruch - Europabrücke Aussicht

Location:
Nördlich von Wriezen führt die ca. 1 km lange Europabrücke für Fußgänger und Radfahrer über die Oder. Die Gegend ist verhältnismäßig dunkel. Über der Brücke gibt es in der Mitte eine Aussichtsplattform.
Aufnahme:
Mitte Mai um 23 Uhr geht die blaue Stunde zu Ende. Hier oben auf dem Aussichtspunkt gibt es einen ringsherung einen starken Glow mit goldenen Wolken, vor allem Richtung Wriezen. Der riesige Jupiter erhellt die aufziehenden Wolken.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 20s

Rheinsberger Seen - Rheinsberg Obelisk

Location:
Die Location gehört zum Rheinsberger Schlosspark und liegt am Ostufer des Grienericksees. Trotz der Nähe zu Rheinsberg ist das eine recht dunkle Location - es gibt aber die direkte Beleuchtung durch die Lichter der Stadt.
Aufnahme:
Mitte April um 22 Uhr während der blauen Stunde aufgenommen. Rheinsberg am Westufer erleuchtet den Obelisken und das prägnante Gitter mit goldenen Licht.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Rheinsberger Seen - Zermittensee

Location:
Der Zermittensee liegt nahe von Flecken Zechlin im Rheinsberger Seengebiet. Die Fotolocation ist die Badestelle am Nordende des Sees.
Aufnahme:
Mitte April um Mitternacht hatten einige Jugendliche ein Feuer am Badestrand angezündet, was die gesamte Umgebung golden färbt. Die Helligkeit des Feuers in ein Foto mit Sternenhimmel zu integrieren war in der Nachbearbeitung anspruchsvoll.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Rheinsberger Seen - Kraftwerksbahn 1

Location:
Das ehemalige Atomkraftwerk Rheinsberg liegt im Westen des Rheinsberger Seengebiets. Weiterhin gibt es eine Eisenbahnstrecke zum Atomkraftwerk mitten durch den Kiefernwald.
Aufnahme:
Mitte April um 4 Uhr gibt es schon eine leichte Dämmerung. Der goldene Glow am Ende der kräftigen Milchstraße stammt von den Lampen am Atomkraftwerk. Die Bahnstrecke ist als Effekt mit starker Taschenlampe in beide Richtungen beleuchtet.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Rheinsberger Seen - Rheinsberg Arboretum

Location:
Etwas nördlich von Rheinsberg ist ein Arboretum am Böbereckensee eingerichtet.
Aufnahme:
Mitte April um 23 Uhr aufgenommen gibt es einen kräftigen Glow vom nahen Linow über dem Wasser. Die gebogenen Bäume wirken etwas unheimlich.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Rheinsberger Seen - Prebelowsee

Location:
Der Prebelowsee liegt nördlich von Zechlinerhütte im Rheinsberger Seengebiet. Der Standort liegt am Westufer des Sees, das Dorf Prebelow liegt gegenüber.
Aufnahme:
Mitte April um 2 Uhr liegt die Milchstraße fast waagerecht hinter den Bäumen links, der Glow von Zechlinerhütte ist sehr stark und färbt das Wasser gelb.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Rheinsberger Seen - Repenter Kanal

Location:
Im Rheinsberger Seengebiet mündet der Repenter Kanal nahe Beckersmühle in den Zechliner See. Der Standort liegt auf dem Weg zwischen See und Kanal, der zu einer Halbinsel führt.
Aufnahme:
Mitte April um 1 Uhr aufgenommen liegt die Milchstraße nördlich im Glow von Zechlinerhütte und Mirow. Im See links und Kanal rechts gibt es viele Spiegelungen der Sterne. Beckersmühle in Bildzentrum erzeugt einen sehr starken, störenden Glow.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Poratzer Moränenlandschaft - Behlensee

Location:
Der Behlensee liegt 5 km östlich von Temmen-Ringenwalde im Poratzer Seen- und Moorgebiet. Wahrscheinlich wegen veränderlichem Wasserstand ist der See teilweise nur als Moor auf den Karten eingezeichnet. Hier auf der Südseite ist das Ufer gut vom Weg her erreichbar.
Aufnahme:
Mitte März um 3 Uhr ist es nicht so dunkel, wie man es in dieser Gegend erwarten könnte - die Milchstraße ist kaum sichtbar. Das Schilfgras hat sich wie ein Teppich über die im Wasser liegenden Baumstämme gelegt, die vielen kleinen Schilfinseln mit dem matt refektierenden Wasser dazwischen machen das Motiv spannend.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Poratzer Moränenlandschaft - Levellingposse Moor

Location:
Die Levellingposse liegt 4 km östlich von Temmen-Ringenwalde im Poratzer Seen- und Moorgebiet.
Aufnahme:
Mitte März Mitternacht ist es nicht so dunkel, wie man es in dieser Gegend erwarten könnte. Das Schilfgras hat sich wie ein Teppich über die im Wasser liegenden Baumstämme gelegt. Das rote Licht rechts war auch vor Ort völlig rätselhaft, es erschien mit zunehmender Helligkeit innnerhalb einer viertel Stunde und verschwand danach wieder völlig. Windanlagen, die ja ähnlich rot leuchten gibt es in dieser Gegend nicht.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Poratzer Moränenlandschaft - Levelingposse Moor 2

Location:
Die Levellingposse liegt 4 km östlich von Temmen-Ringenwalde im Poratzer Seen- und Moorgebiet.
Aufnahme:
Mitte März um 2 Uhr ist es nicht so dunkel, wie man es in dieser Gegend erwarten könnte, vermutlich ist der Himmel etwas diesig. Das Schilfgras hat sich wie ein Teppich über die im Wasser liegenden Baumstämme gelegt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Poratzer Moränenlandschaft - Kleiner Präßnicksee Moor

Location:
Der große Präßnicksee liegt 5 km nördlich von Joachimsthal im Poratzer Seen- und Moorgebiet. Südlich davon gibt es ein Moor mit diesem kleinen See.
Aufnahme:
Mitte März um 4 Uhr aufgenommen ist der skelettartige Baum in der Mitte mit Lampe aufgehellt. Eine nähere Position zum Baum war wegen Sumpf nicht möglich.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Poratzer Moränenlandschaft - Großer Präßnicksee

Location:
Der große Präßnicksee liegt 5 km nördlich von Joachimsthal im Poratzer Seen- und Moorgebiet. Am Ostufer gibt es diesen Angelsteg.
Aufnahme:
Mitte März um 21.30 Uhr ist es nicht so dunkel, wie man es in dieser Gegend erwarten könnte. Der Himmel hat eine schöne Struktur, die Milchstraße ist aber nicht ausgeprägt. Die Spiegelung der Sterne im Schilf ist reizvoll. Der Steg war sehr wackelig - für die Langzeitbelichtungen musste man sich immer 20m vom Stativ entfernen.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s