Chronologisch - 395 Panoramen


Feldberger Seenplatte - Brückentinsee

Location:
Der Brücketinsee liegt im sehr dunklen Süden Mecklenburg-Vorpommerns nordöstlich von Fürstenberg/Havel. Gegenüber des Bootsstegs liegt eine Insel mit einem Hotel, wohin man mit den Booten übersetzen kann.
Aufnahme:
Mitte Mai um 23 Uhr ist es auch in dieser eigentlich sehr dunklen Gegend nicht ganze dunkel geworden. Lychen und umliegende Orte erzeugen außerdem einen starken Glow über der Insel. Die nicht sehr helle Milchstraße spiegelt sich immerhin im sehr ruhigen Wasser.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 30s/15s

Feldberger Seenplatte - Halbinsel am Dabelowsee

Location:
Die Wiese in der Mitte der Halbinsel im Dabelowsee nördlich von Fürstenberg/Havel. Das Ufer des Dabelowsees ringsherum ist leider komplett zugewachsen.
Aufnahme:
Hier gibt es im Umkreis von 100 km um Berlin die geringste Lichtverschmutzung. Die Milchstraße sticht super scharf aus dem Himmel heraus, obwohl es Mitte Mai um 2 Uhr nicht mehr komplett dunkel ist.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Feldberger Seenplatte - Dabelowsee Nord

Location:
Am Nordufer des Dabelowsees in Mecklenburg-Vorpommern liegt dieser Holzsteg. Anfang Mai war das Schilf noch nicht ausgewachsen. Diese Gegend nördlich von Fürstenberg/Havel gehört zu den dunkelsten Gegenden im Umkreis von 100 km um Berlin.
Aufnahme:
Um halb vier Uhr morgens gab es schon eine kräftige Morgendämmerung, bei leider nur wenig Nebel.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO4000, 60s/25s

Feldberger Seenplatte - Dabelowsee Steg

Location:
Am Dabelowsee nördlich von Fürstenberg/Havel liegt diese Steganlage mit Badeturm. In der Gegend gibt es im Umkreis von 100 km um Berlin die wenigste Lichtverschmutzung.
Aufnahme:
Mitte Mai ist es schon nicht mehr komplett dunkel, der Himmel hat um 2 Uhr schon einen leichten blauen Schimmer. Leichter Nebel liegt über dem Wasser, Sterne und sogar die Milchstraße spiegeln sich.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Löcknitztal - Löcknitztalweg

Location:
Das Locknitztal liegt nahe Erkner im immer noch stark lichtverschmutzten Umkreis von Berlin. Die Lichtung liegt direkt am Löcknitztalweg.
Aufnahme:
Anfang Mai um 1 Uhr steht der Mond hinter den Bäumen und erzeugt starke Schatten auf dem Boden. Das Panorama hätte man auch als Tagbild entwickeln können, so hell schien der Mond.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Löcknitztal - Brücke

Location:
Die Bücke über die Löcknitz liegt nahe Erkner im immer noch stark lichtverschmutzten Umkreis von Berlin.
Aufnahme:
Anfang Mai um Mitternacht steht der Mond hinter den Bäumen und hell die Szenerie zusätzlich auf. Das Panorama hätte man auch als Tagbild entwickeln können, so hell schien der Mond.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Löcknitztal - Wupatzsee

Location:
Das Locknitztal liegt nahe Erkner im immer noch stark lichtverschmutzten Umkreis von Berlin. Die kleine Brücke überbrückt die Verbindung des Wupatzsees mit der Löcknitz.
Aufnahme:
Anfang Mai um 0 Uhr ist der Mond gerade aufgegangen hinter den Bäumen. Das Panorama hätte man auch als Tagbild entwickeln können, so hell schien der Mond.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO1000, 15s/8s

Sternenpark Westhavel - Dossetal - Lichtung bei Babe

Location:
Im nord-westlichen Teil des Sternenparks liegt dieses Wegkreuz. Dieser Bereich des Sternenparke ist nicht so dunkel wie die zentralen Bereiche, es gibt kräftigen Glow, vor allem von Havelberg im Westen.
Aufnahme:
Mitte April um 3:30 Uhr zeichnet sich die Milchstraße immer noch kräftig ab.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/25s

Sternenpark Westhavel - Dossetal - Teich an der Dosseschleuse

Location:
Mitten im Sternenpark Westhavelland am Kanal Neue Dosse liegt dieses kleine Rückhaltebacken. Obwohl im Sternenpark gelegen ist die Gegend nicht sehr dunkel. Der weiße Glow von Havelberg hebt sich von der gemütlichen übrigen Natriumbeleuchtung deutlich ab.
Aufnahme:
Ende April um Mitternacht stieg die Milchstraße gerade über den Horizont. Nachdem der örtliche Biber den Teich wieder verlassen hatte wurde das Wasser zum fast perfekten Spiegel. Jupiter ging dann wenig später vollständig unter.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Sternenpark Westhavel - Dossetal - Dossetal bei Babe 1

Location:
Im nord-westlichen Teil des Sternenparks nördlich der Dosse gibt es diese Gegend mit einzeln stehenden sehr großen Bäumen. Dieser Bereich des Sternenparke ist nicht so dunkel wie die zentralen Bereiche, es gibt kräftigen Glow, vor allem von Havelberg im Westen.
Aufnahme:
Mitte April um 1 Uhr hebt sich die Milchstraße im Hintergrund langsam aus der Waagerechten. Der Baum ist mit einer Taschenlampe leicht von der Seite aus angeblitzt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Sternenpark Westhavel - Dossetal - Dossetal bei Babe 2

Location:
Im nord-westlichen Teil des Sternenparks liegt diese Lichtung. Dieser Bereich des Sternenparke ist nicht so dunkel wie die zentralen Bereiche, es gibt kräftigen Glow, vor allem von Havelberg im Westen.
Aufnahme:
Mitte April um 2:30 Uhr zeichnet sich die Milchstraße kräftig ab in optimalem Bogen.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Grumsiner Forst - Moor - Brackensee-Moor 1

Location:
Im Grumsiner Forst liegen mehrere ausgedehnte Sumpf- und Moorgebiete. Der Blick geht hier nach Norden, der Glow stammt vermutlich von Angermünde.
Aufnahme:
Im Frühjahr 23 Uhr liegt die Milchstraße fast waagerecht, Jupiter steht knapp über dem Horizont. Die abgestorbenen Birken im Wasser erzeugen eine urzeitliche Atmosphäre bei recht dunklem Himmel.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Grumsiner Forst - Moor - Brackensee-Moor 2

Location:
Im Grumsiner Forst liegen mehrere ausgedehnte Sumpf- und Moorgebiete. Die Gegend ist recht dunkel, im Süden gibt es kräftigen Glow u.a. von Eberswalde.
Aufnahme:
Im Frühjahr um 2.30 Uhr aufgenommen. Bäume und Schilf sind noch kahl, die Stimmung ist kalt und winterlich.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Grumsiner Forst - Moor - Brackensee-Moor 3

Location:
Im Grumsiner Forst liegen mehrere ausgedehnte Sumpf- und Moorgebiete. Die Gegend ist recht dunkel, im Süden gibt es kräftigen Glow u.a. von Eberswalde.
Aufnahme:
Im Frühjahr um 2 Uhr aufgenommen. Bäume und Schilf sind noch kahl, die Stimmung ist kalt und winterlich.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Althüttendorf - Erster Sassenpfuhl

Location:
Die Sassenpfuhl-Seen liegen westlich von Althüttendorf in der Schorfheide direkt an der B198. Am Nordufer liegt diese Stelle mit offenem Himmel.
Aufnahme:
Ende August um 4 Uhr begann schon die Morgendämmerung. Am Horizont überdeckte der Glow von Eberswalde und Britz den unteren Teil der Milchstraße. Sterne und auch Milchstraße spiegelten sich im völlig ruhigen Wasser.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Althüttendorf - Fuchsberg

Location:
Ein Feld bei Althüttendorf westlich von Angermünde. Die Lichtverschmutzung ist hier deutlich stärker als im etwas weiter nördlich gelegenen Grumsiner Forst.
Aufnahme:
Mitte April um 3:30 Uhr gibt es schon eine ausgeprägte Dämmerung. Der Bogen der Milchstraße ist zu der Zeit optimal. Die Sterne hinter zwischen den noch unbelaubten Bäumen geben ein spannendes Teilmotiv.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s