Schorfheide/Chorin

12 Panoramen
100
Lichtverschmutzung:
Bortle: class 4
Artif. bright.: 100 μcd/m2
Zwischen Chorin und Niederfinow gibt es ausgedehnte Moor- und Sumpfgebiete.
Schorfheide/Chorin - Karte

Schorfheide/Chorin - Amtsee

Location:
Der Amtsee liegt bei Chorin direkt an der Straße nach Angermünde. Die Stelle liegt am Ostufer, gegenüber leuchtet das Waldseehotel. Das linke liegende Kloster Chorin ist nur schwach beleuchtet und hinter den Bäumen nicht auszumachen.
Aufnahme:
Anfang Oktober um 23 Uhr ist es zwar dunkel, die Lichtverschmutzung ist aber in der Gegend stark. Die Milchstraße ist nur schwächlich auszumachen. Mehrere Belichtungen mussten wiederholt werden, wenn Autos auf der Straße die Szenerie überstrahlten.
interaktive Version
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2000, 30s/15s

Schorfheide/Chorin - Hochsitz

Location:
Ein Hochsitz auf einem Feld nord-östlich von Chorin.
Aufnahme:
Anfang Oktober um 23 Uhr ist der Himmel eigentlich dunkel. Die Glows von Eberswalde und Angermünde sind bei einem so offenen Feld aber kräftig und störend. Der Hochsitz ist leicht angeleuchtet.
interaktive Version
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 30s/10s

Schorfheide/Chorin - Kloster Chorin

Location:
Die Rückseite des Parks beim Kloster Chorin ist verhältnismäßig dunkel.
Aufnahme:
Ende September um Mitternacht war gab es vor allem Probleme mit einer Multimedia-Show in den Bogenfenstern, die sehr wechselhaftes Licht erzeugten. Die Position des Stativs war so gewählt, dass direkte Lichter von den Bäumen abgeschirmt wurden. Die senkrechte Position der Milchstraße ist leider suboptimal. Die Klosterkirche selber ist leicht mit einer Taschenlampe aufgehellt, passend zum langen Schein auf der Wiese.
interaktive Version
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 30s/15s

Schorfheide/Chorin - Nettelgraben

Location:
Am Nettelgraben östlich von Chorin liegt diese große Lichtung bei Teerofen.
Aufnahme:
Ende September um 23 Uhr aufgenommen gehen Details der Natur leider zu sehr in der Dunkelheit unter.
interaktive Version
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO20000, 60s/20s

Schorfheide/Chorin - Theerofen

Location:
Die Försterei mit Scheune nahe des Teerbrennerbergs in den Wäldern östlich von Chorin.
Aufnahme:
Der Himmel war nicht so dunkel, wie zu erwarten gewesen wäre Ende September gegen 22 Uhr. Die Milchstraße bleibt verschwommen.
interaktive Version
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Schorfheide/Chorin - Sumpf

Location:
Der Sumpf am Nettelgraben ist ein extrem dunkles unzugängliches Loch - mit verhältnismäßig hellem Himmel.
Aufnahme:
Ende September um Mitternacht aufgenommen gehen Details der Natur leider zu sehr in der Dunkelheit unter. Kein guter Standort.
interaktive Version
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2000, 60s/20s

Schorfheide/Chorin - Britz Kanal

Location:
Zwischen Britz und Chorin gibt es mehrere ausgedehnte Sumpfgebiete - und den Nettelgraben, der hier zum "Kalten Wasser" umbenannt ist. Die Stelle liegt auf einer Brücke über das Kalte Wasser in einem Sumpfgebiet.
Aufnahme:
Mitte Dezember um 19 Uhr liegt etwas Schnee bei -8 Grad. Der Glow von Britz, Eberswalde und Berlin ist in der ganzen Gegend zu stark für einen ausdruckstarken Nachthimmel.
interaktive Version
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2000, 30s/15s

Schorfheide/Chorin - Britz Ragoese 1

Location:
Zwischen Britz und Chorin gibt es mehrere ausgedehnte Sumpfgebiete. Der kleine Bach Ragöse fließt zum Nettelgraben und weitet sich hier zu einem etwas breiterem Gewässer. Wegen dem starken Glow von Berlin, Eberswalde und Britz gibt es keinen ausgeprägten Sternenhimmel in der Gegend.
Aufnahme:
Mitte Dezember um 20 Uhr liegt etwas Schnee bei -10 Grad. Das Wasser ist leicht angefroren, was zu den matten Spiegelungen führt. Die Lampen eines nahen Gehöfts erhellen den Wald rechts.
interaktive Version
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2000, 30s/15s

Schorfheide/Chorin - Britz Ragoese 2

Location:
Zwischen Britz und Chorin gibt es mehrere ausgedehnte Sumpfgebiete. Der kleine Bach Ragöse fließt zum Nettelgraben und weitet sich hier zu einem etwas breiterem Gewässer. Wegen dem starken Glow von Berlin, Eberswalde und Britz gibt es keinen ausgeprägten Sternenhimmel in der Gegend.
Aufnahme:
Mitte Dezember um 20 Uhr liegt etwas Schnee bei -10 Grad. Das Wasser ist leicht angefroren, was zu den matten Spiegelungen führt. Die Schilfinsel in der Mitte ist leicht mit Lampe aufgehellt.
interaktive Version
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2000, 45s/15s

Schorfheide/Chorin - Hopfengarten

Location:
Zwischen Britz und Chorin gibt es mehrere ausgedehnte Sumpfgebiete. Der Standort ist das südliche Ufer des Kleinen Hopfegartensees. Wegen dem starken Glow von Berlin, Eberswalde und Britz gibt es keinen ausgeprägten Sternenhimmel in der Gegend.
Aufnahme:
Mitte Dezember um 22 Uhr liegt etwas Schnee bei -12 Grad. Hinter dem Baum links ist eine Lampe postiert, am nörlichen Ufer gibt es ein starkes Licht an einem Haus. Die leider nur schwache Milchstraße bildet den optimalen Bogen über der Szenerie.
interaktive Version
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2000, 45s/15s

Schorfheide/Chorin - Nettelgraben

Location:
Zwischen Britz und Chorin gibt es mehrere ausgedehnte Sumpfgebiete. Nahe einer Wegkreuzung weitet sich der Nettelgraben hier zu einem Teich. Wegen dem starken Glow von Berlin, Eberswalde und Britz gibt es keinen ausgeprägten Sternenhimmel in der Gegend.
Aufnahme:
Mitte Dezember um 21.30 Uhr liegt etwas Schnee bei -12 Grad. Der abgestorbene Baum in der Mitte ist leicht mit Lampe aufgehellt.
interaktive Version
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2000, 45s/15s

Schorfheide/Chorin - Landschaft bei Golzow

Location:
Am Rande des Reservat Schorfheide/Chorin bei Golzow liegt diese Lichtung.
Aufnahme:
Der Reiz liegt hier in der "durchsichtigen" Baumreihe links. Durch leichte Bewölkung werden der Glow von Eberswalde und Britz verstärkt, Sterne und Milchstraße verblassen. Ende Oktober gegen 22 Uhr aufgenommen.
interaktive Version
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s