Chronologisch - 506 Panoramen


Rostiger Nagel - Sedlitzer See

Location:
Der Standort liegt nahe der Landmarke "Rostiger Nagel" am Sedlitzer See bei Senftenberg. Der See füllt sich anscheinend langsam auf - eine ehemalige Besucherplattform im See an dieser Stelle ist nicht mehr erreichbar. Die Lichtverschmutzung ist hier sehr hoch, der starke Glow am Horizont lässt die Sterne verblassen.
Aufnahme:
Ende November um 18.30 Uhr aufgenommen ist immerhin die Milchstraße sichtbar. Die Seeoberfläche ist nicht ganz ruhig, spiegelt aber wunderbar die Bäume im Wasser wieder. In der Bildmitte erzeugt das 5 km entfernte Senftenberg einen ausgeprägten Glow.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 30s/20s

Himmelpfort - Schmalung 2 Polarlicht

Location:
Am 10.10.2024 gab es früh Ankündigungen wegen Polarlichtern überall in den Medien. Himmelpfort im Norden Brandenburgs hatte sich angeboten als Standort für Fotos, weil es dort gleich mehrere Locations am Wasser mit Blick nach Norden gibt. Die Schmalung bietet eine kleine Brücke zwischen dem Haussee und dem Moderfitzsee.
Aufnahme:
Am 11.10.2024 um 1 Uhr gab es einen weiteren Höhepunkt der Polarlichter in dieser Nacht. Über dem grünen Bereich tanzten orange Vorhänge, der gesamte Himmel war rot, bis auf den kleinen Streifen im Süden mit dem Glow von Berlin.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Himmelpfort - Schmalung 3 Polarlicht

Location:
Die Schmalung mit der Fußgangerbrücke trennt Moderfitzsee und Haussee in der Nähe von Himmelpfort. Wegen der direkten Nähe zum Ort ist es nicht ganz dunkel dort in dieser eigentlich sehr dunklen Gegend. Die Lichter von Himmelpfort erhellen Wasser und Horzont.
Aufnahme:
Anfang August um 0 Uhr steht die Milchstraße fast senkrecht und war trotz Glow sehr gut auszumachen. Das Wasser war ruhig mit starken Spiegelungen der Sterne. Vielleicht wegen dem starken Glow ist das Motiv nicht so interessant wie erwartet.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Himmelpfort - Haussee 1 Polarlicht

Location:
Am 10.10.2024 gab es früh Ankündigungen wegen Polarlichtern überall in den Medien. Himmelpfort im Norden Brandenburgs hatte sich angeboten als Standort für Fotos, weil es dort gleich mehrere Locations am Wasser mit Blick nach Norden gibt. Der große Haussee hat einen langen Bootssteg im Osten, gegenüber von Himmelpfort.
Aufnahme:
Am 11.10.2024 um 3 Uhr war der grüne Bereich der Polarlichter hinter dem Horizont verschwunden, einzelne rote Streifen tanzeten weiterhin im Norden. Der rote SAR-Streifen im Süden war weiterhin sehr ausgeprägt.Es gibt ein weiteres Panorama von der Stelle, viel früher in dieser magischen Nacht aufgenommen.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Himmelpfort - Haussee 2 Polarlicht

Location:
Am 10.10.2024 gab es früh Ankündigungen wegen Polarlichtern überall in den Medien. Himmelpfort im Norden Brandenburgs hatte sich angeboten als Standort für Fotos, weil es dort gleich mehrere Locations am Wasser mit Blick nach Norden gibt. Der große Haussee hat einen langen Bootssteg im Osten, gegenüber von Himmelpfort.
Aufnahme:
Am 11.10.2024 um 0.30 Uhr waren der grüne Bereiche der Polarlichter immer noch sehr stark und färbte alles grün. Im Kontrast dazu stand der rote SAR-Bogen im Süden. Nur ein schmaler Streifen darunter war ohne Polarlichter, mit dem weißen Schein vom fernen Berlin. Es gibt ein weiteres Panorama von der Stelle, später in dieser magischen Nacht aufgenommen.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Himmelpfort - Sidowsee 1 Polarlicht

Location:
Am 10.10.2024 gab es früh Ankündigungen wegen Polarlichtern überall in den Medien. Himmelpfort im Norden Brandenburgs hatte sich angeboten als Standort für Fotos, weil es dort gleich mehrere Locations am Wasser mit Blick nach Norden gibt. Der kleine Sidowsee liegt im Norden von Himmelpfort, mit nur wenigen offenen Stellen am Wasser.
Aufnahme:
Am 10.10.2024 um 22.30 Uhr war wohl der Höhepunkt der Polarlichter. Auch für das bloße Auge war in dem Moment alles grün beleuchtet - ein absolut überwältigendes Erlebnis. Die roten Bereiche der Polarlichter waren gerade eher schwach ausgeprägt. Es gibt ein weiteres Panorama von der Stelle, viel später in dieser magischen Nacht aufgenommen.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Himmelpfort - Sidowsee 2 Polarlicht

Location:
Am 10.10.2024 gab es früh Ankündigungen wegen Polarlichtern überall in den Medien. Himmelpfort im Norden Brandenburgs hatte sich angeboten als Standort für Fotos, weil es dort gleich mehrere Locations am Wasser mit Blick nach Norden gibt. Der kleine Sidowsee liegt im Norden von Himmelpfort, mit nur wenigen offenen Stellen am Wasser.
Aufnahme:
Am 11.10.2024 um 2.30 Uhr ließen die Polarlichter langsam nach, der grüne Bereich unten war teils fast verschwunden. Der Rest des Himmels war aber immer noch rot. Nur noch wenige Stellen am Himmel waren als Rot mit bloßem Auge auszumachen. Im Rot gab es weiterhin tanzende Vorhänge, Streifen, Bögen. Es gibt ein weiteres Panorama von der Stelle, während des Maximums der Polarlichter aufgenommen.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Himmelpfort - Moderfitzsee Steg Polarlicht

Location:
Am 10.10.2024 gab es früh Ankündigungen wegen Polarlichtern überall in den Medien. Himmelpfort im Norden Brandenburgs hatte sich angeboten als Standort für Fotos, weil es dort gleich mehrere Locations am Wasser mit Blick nach Norden gibt. Der Moderfitzsee direkt in Himmelpfort hat einen langen Bootssteg mit freiem Blick nach Norden.
Aufnahme:
Am 11.10.2024 um 1.30 Uhr ließen die Polarlichter langsam nach, der grüne Bereich unten war teils fast verschwunden. Der Rest des Himmels war aber immer noch rot. Die rote Farbe war weiterhin mit dem Auge gut auszumachen. Im Rot gab es vielfältige tanzende Vorhänge, Streifen, Bögen, außerdem der starke SAR Boden, hier genau über den Bäumen im Süden.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Himmelpfort - Moderfitzsee Strand Polarlicht

Location:
Am 10.10.2024 gab es früh Ankündigungen wegen Polarlichtern überall in den Medien. Himmelpfort im Norden Brandenburgs hatte sich angeboten als Standort für Fotos, weil es dort gleich mehrere Locations am Wasser mit Blick nach Norden gibt. Der Moderfitzsee direkt in Himmelpfort hat einen Badestrand im Süden des Sees.
Aufnahme:
Am 11.10.2024 um 2 Uhr ließen die Polarlichter langsam nach. Dafür erzeugten die Lichter ständig neue Strukturen, Sterne, Vorhänge, Strefen, Bögen am Himmel. Der sog. SAR-Bogen im Süden war weiterhin stark ausgeprägt. Nur ein schmaler Streifen im Süden war ohne Polarlicht, wo das ferne Berlin einen weißen Glow erzeugte.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Himmelpfort - Pianowsee Polarlicht

Location:
Am 10.10.2024 gab es früh Ankündigungen wegen Polarlichtern überall in den Medien. Himmelpfort im Norden Brandenburgs hatte sich angeboten als Standort für Fotos, weil es dort gleich mehrere Locations am Wasser mit Blick nach Norden gibt. Der Piansee östlich von Himmelpfort hat nur einen schmalen Löschwasser-Zugang zum Wasser im Süden des Sees.
Aufnahme:
Am 11.10.2024 um 1.30 Uhr ließen die Polarlichter langsam nach. Immer mal wieder gab es Phasen, wo die grünen Anteile unten wieder stärker herauskamen. Zu dieser Zeit waren die grünen Anteile aber mit dem Auge nicht mehr als grün wahrzunehmen, nur als diffuse Helligkeit.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 30s/20s

Luckenwalde - Heide - Weißes Haus Dämmerung

Location:
Südwestlich von Luckenwalde erstreckt sich ein großer ehemaliger Truppenübungsplatz, auf dem nur noch wenige Gebäude und Bunker erhalten sind. In der Nähe von Kolzenburg stehen drei kleine, dachlose weiße Häuser, die vermutlich als Beobachtungs- oder Schießstände dienten. Südlich davon befindet sich ein großer Windpark. Die Aufnahme zeigt die Vorderseite des nördlichsten dieser Häuser.
Aufnahme:
Anfang September um 20:30 Uhr beginnt die blaue Stunde. Die Wolken lichten sich, die ersten Sterne werden allmählich sichtbar.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Luckenwalde - Heide - Weißes Haus 2

Location:
Südwestlich von Luckenwalde liegt ein weitläufiges, ehemaliges militärisches Übungsgelände mit vereinzelten Überresten von Gebäuden und Bunkern. In der Nähe von Kolzenburg stehen drei kleine, dachlose weiße Häuser, vermutlich Beobachtungs- oder Schießstände. Die Aufnahmelocation ist der Eingang des nördlichsten dieser Häuser.
Aufnahme:
Anfang September um 21 Uhr hat die blaue Stunde ihren Höhepunkt. Der Himmel ist noch von Wolken bedeckt, aber die Sterne sind bereits deutlich sichtbar.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Luckenwalde - Heide - Weißes Haus 3

Location:
Südwestlich von Luckenwalde liegt ein weitläufiges, ehemaliges militärisches Übungsgelände mit vereinzelten Überresten von Gebäuden und Bunkern. In der Nähe von Kolzenburg stehen drei kleine, dachlose weiße Häuser, vermutlich Beobachtungs- oder Schießstände. Die Aufnahmelocation ist der Eingang des nördlichsten dieser Häuser.
Aufnahme:
Anfang September um 19.30 Uhr am Ende der blaue Stunde gibt es leichte rosa Wolkenschlieren, die Sterne setzen sich langsam durch. Im Inneren des Hauses ist eine Lampe postiert. Das große Windkraftfeld im Süden erzeugt einen krätigen roten Glow, obwohl die meisten der Positionslampen dort nur bei Annäherung eines Flugzeuges eingeschaltet werden.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 15s

Luckenwalde - Heide - Wachtturm 1

Location:
Südwestlich von Luckenwalde liegt ein weitläufiges, ehemaliges militärisches Übungsgelände mit vereinzelten Überresten von Gebäuden und Bunkern. Völlig abgelegen in der Mitte des Gebiets, abseits von allen Wegen, gibt es diesen Bunkerhügel mit einem aufgesetzten Beobachtungsturm. Trotz Abgeschiedenheit ist das keine dunkle Gegend, zwei ausgedehnte Windkraftfelder sorgen außerdem für rote Beleuchtung.
Aufnahme:
Anfang September um 3 Uhr aufgenommen steht die Milchstraße in perfektem Bogen über dem Turm - ist allerdings wegen der Lichtverschmutzung stark beeinträchtigt und nicht beeindruckend. Im Bunker und auch im Turm oben sind Lampen postiert, die Vorderseite ist außerdem leicht mit Lampe aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Arnimswalde - Moorbaum 1

Location:
Im östlichen Teil des Moorgebiets Arnimswalde bei Templin befindet sich dieses fast trockene Moor, geprägt durch große Grasbüschel, abgestorbene Bäume und ehemalige Inseln. Es handelt sich um eine extrem dunkle Gegend.
Aufnahme:
Aufgenommen Anfang September ab 22:30 Uhr, zeigen die Sternenspuren eine Belichtungszeit von 1 Stunde und 40 Minuten. Die Kamera wurde südlich des zentralen Baumes positioniert, sodass die Sterne im Norden eine kreisförmige Bewegung um ihn herum erzeugen. Durch den Einsatz von KI-gestützter Entrauschung ließ sich trotz völliger Dunkelheit ein farbenprächtiges detailiertes Moor erzeugen.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye / Sigma 8mm circular Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s / f3.5 ISO2500 30s x 200

Arnimswalde - Moorbaum 2

Location:
Im östlichen Teil des Moorgebiets Arnimswalde bei Templin befindet sich dieses fast trockene Moor, geprägt durch große Grasbüschel, abgestorbene Bäume und ehemalige Inseln. Es handelt sich um eine extrem dunkle Gegend. Milmersdorf und Templin im Westen erzeugen einen leichten Glow.
Aufnahme:
Anfang September um 23.30 Uhr gibt es eine prachtvolle Milchstraße am sternenübersäten Himmel. Trotz völliger Dunkelheit konnte mit Hilfe von KI-gestützter Entrauschung ein farbenprächtiges detailiertes Moor aus den Bildern entstehen. Durch den Einsatz von KI-gestützter Entrauschung ließ sich trotz völliger Dunkelheit ein farbenprächtiges detailiertes Moor erzeugen.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s