Chronologisch - 588 Panoramen


Kluesberge - Plateau

Location:
Der Kluesfelsen liegt südlich von Halberstadt, also in einer recht hellen Umgebung. Die Sandsteinfelsen bilden sowohl natürliche als auch von Menschen geschaffene Strukturen, Höhlen und Durchblicke. Die Stelle liegt in einer tiefen Nische am zentralen Plateau.
Aufnahme:
Mitte Oktober um 3 Uhr aufgenommen kam rasant schnell Nebel auf, die Sterne waren schon beeinträchtigt und haben ein Halo. 10 Minuten später war dann die Fotonacht in dickem Nebel und Diesigkeit beendet - es waren keine Sterne mehr sichtbar.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 18.10.2023

Kluesberge - Südansicht

Location:
Der Kluesfelsen liegt direkt südlich von Halberstadt, also in einer recht hellen Umgebung. Die Sandsteinfelsen bilden sowohl natürliche als auch von Menschen geschaffene Strukturen, Höhlen und Durchblicke. Am Westende gibt es oben eine kleine Höhle mit einem Fenster Richtung Süden. Das ist die Stelle unterhalb von diesem Fenster, an der Südwand des Kluesfelsens.
Aufnahme:
Mitte Oktober um 0.30 Uhr aufgenommen schirmt die Felswand die Lichtglocke von Halberstadt ab, es gibt sogar eine schwach ausgeprägte Milchstraße. In der Höhle oben ist eine Lampe postiert, auch ein kleiner Spalt zwischen den Felsen ist von oben beleuchtet.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 18.10.2023

Kluesberge - Westhöhle 1

Location:
Der Kluesfelsen liegt südlich von Halberstadt, also in einer recht hellen Umgebung. Die Sandsteinfelsen bilden sowohl natürliche als auch von Menschen geschaffene Strukturen, Höhlen und Durchblicke. Am Westende gibt es diese kleine Höhle mit zwei "Fenstern".
Aufnahme:
Mitte Oktober um Mitternacht aufgenommen überstrahlt Halberstadt in den Löchern Richtung Norden die Sterne. Im "Fenster" Richtung Süden sind mehr Sterne sichtbar. Höhleneingang und das Fenster nach Norden erinnern an eine Maske.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 18.10.2023

Kluesberge - Westhöhle 2

Location:
Der Kluesfelsen liegt direkt südlich von Halberstadt, also in einer recht hellen Umgebung. Die Sandsteinfelsen bilden sowohl natürliche als auch von Menschen geschaffene Strukturen, Höhlen und Durchblicke. Am Westende des Felsmassivs gibt es diese kleine Höhle mit zwei "Fenstern".
Aufnahme:
Mitte Oktober um 23.30 Uhr aufgenommen geht der Blick durch den weiten Höhleneingang nach Norden direkt auf Halberstadt. Die Helligkeit der Stadt überstrahlt den Nachhimmel. Der große Wagen über der Stadt setzt sich gerade noch durch.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 30s/20s
Datum: 18.10.2023

Kluesberge - Säulenhöhle 1

Location:
Der Kluesfelsen liegt südlich von Halberstadt, also in einer recht hellen Umgebung. Die Sandsteinfelsen bilden sowohl natürliche als auch von Menschen geschaffene Strukturen, Höhlen und Durchblicke.
Aufnahme:
Aufgenommen Mitte Oktober um 1.30 Uhr in der zentralen Höhle, vom starken Umgebungslicht beleuchtet. Im Keller ist zusätzlich eine Lampe platziert.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 30s/20s
Datum: 18.10.2023

Kluesberge - Kapelle

Location:
Der Kluesfelsen liegt direkt südlich von Halberstadt, also in einer hellen Umgebung. Die Sandsteinfelsen bilden sowohl natürliche als auch von Menschen geschaffene Strukturen, Höhlen und Durchblicke. Im Osten gibt es diesen Felsgang mit vielen Fenstern und der "Kapelle" am Ende.
Aufnahme:
Mitte September um 1 Uhr aufgenommen wird das Innere der Kapelle alleine durch den starken orangen Glow von Halberstadt aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 18.10.2023

Kluesberge - Westhöhle 3

Location:
Der Kluesfelsen liegt direkt südlich von Halberstadt, also in einer hellen Umgebung. Die Sandsteinfelsen bilden sowohl natürliche als auch von Menschen geschaffene Strukturen, Höhlen und Durchblicke. Am Westende des Felsmassivs gibt es eine kleine Höhle mit drei "Fenstern".
Aufnahme:
Mitte September um 0.30 Uhr aufgenommen ist eine Lampe in der Höhle platziert. Die runden nördlichen Höhlenfenster werden zu Augen eines Felstrolls. Halberstadt gegenüber im Norden erzeugt eine brachiale Lichtglocke.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 30s/20s
Datum: 18.10.2023

Kluesberge - Ostansicht

Location:
Der Kluesfelsen liegt direkt südlich von Halberstadt, also in einer hellen Umgebung. Die Sandsteinfelsen bilden sowohl natürliche als auch von Menschen geschaffene Strukturen, Höhlen und Durchblicke. Auf einer kleinen Plattform steht man zentral in einem Gewirr von Felstürmen.
Aufnahme:
Mitte Oktober um 2.30 Uhr aufgenommen ist gibt es ein paar stark gedimmte Lampen, die eine bessere Tiefenwahrnehmung der Türme erzeugen. Der extreme Glow von Halberstadt ist fast eliminiert, der Himmel bleibt aber flach und strukturlos.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 30s/20s
Datum: 18.10.2023

Kluesberge - Plateau

Location:
Der Kluesfelsen liegt direkt südlich von Halberstadt, also in einer hellen Umgebung. Die Sandsteinfelsen bilden sowohl natürliche als auch von Menschen geschaffene Strukturen, Höhlen und Durchblicke. Neben der Haupthöhle gibt es dieses kleine Plateau.
Aufnahme:
Mitte Oktober um 3 Uhr kommt von Osten starker Nebel auf. Die Sterne haben teils schon das typische Nebel-Halo.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 30s/20s
Datum: 18.10.2023

Sächsische Schweiz - Schrammsteine - Brechstange 1

Location:
Die Felsformation Brechstange liegt am großen Rundweg von den Schrammsteinen zu den Affenfelsen, in der sächsischen Schweiz bei Bad Schandau.
Aufnahme:
Mitte September um 20 Uhr zu Beginn der blauen Stunde aufgenommen. Die Gegend ist nicht dunkel, die Milchstraße ist aber schon klar sichtbar. Leider herrschte ein extrem starker Wind, selbst große Bäume bewegten sich - die Bäume sind wegen Langzeitbelichtung völlig verwaschen. Zufriedenstellende Aufnahmen waren in dieser Nacht nicht möglich.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 30s/20s
Datum: 21.09.2023

Sächsische Schweiz - Schrammsteine - Brechstange 2

Location:
Die Felsformation Brechstange liegt am großen Rundweg von den Schrammsteinen zu den Affenfelsen, in der sächsischen Schweiz bei Bad Schandau. Die Location liegt direkt auf dem Schrammsteine-Rundweg.
Aufnahme:
Mitte September um 20.30 Uhr zu Beginn der Nacht aufgenommen. Die Gegend ist nicht dunkel, die Milchstraße ist aber klar sichtbar. Leider herrschte ein extrem starker Wind, selbst große Bäume bewegten sich - die Bäume sind wegen Langzeitbelichtung völlig verwaschen. Zufriedenstellende Aufnahmen waren in dieser Nacht nicht möglich.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 21.09.2023

Sächsische Schweiz - Schrammsteine - Doppelturm

Location:
Der Doppelturm lässt sich vom oberen Terrassenweg erreichen, am großen Rundweg von den Schrammsteinen zu den Affenfelsen in der sächsischen Schweiz bei Bad Schandau. Die Location liegt an der Vorderkante des Felsmassivs, mit Blick auf das Elbtal und Reinhardtsdorf.
Aufnahme:
Mitte September um 22 Uhr aufgenommen. Die Gegend ist nicht dunkel, die Milchstraße ist aber klar sichtbar. Leider herrschte ein extrem starker Wind, selbst große Bäume bewegten sich - die Bäume sind wegen Langzeitbelichtung teils verwaschen. Zufriedenstellende Aufnahmen waren in dieser Nacht nicht möglich.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 21.09.2023

Sächsische Schweiz - Schrammsteine - Gratweg

Location:
Dieser Felsen liegt auf dem Gratweg mit Blick in beide Richtungen. Das ist der Beginn des großen Rundweg von den Schrammsteinen zu den Affenfelsen in der sächsischen Schweiz bei Bad Schandau.
Aufnahme:
Mitte September um 0.30 Uhr aufgenommen ist die Gegend nicht mehr sehr dunkel. Lichter aus dem Elbtal und die Nähe zu Bad Schandau erzeugen eine kräftige Lichtverschmutzung.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 21.09.2023

Sächsische Schweiz - Schrammsteine - Breite Kluft

Location:
Die Breite Kluft liegt direkt am großen Rundweg von den Schrammsteinen zu den Affenfelsen in der sächsischen Schweiz bei Bad Schandau. Es ist ein sehr ausgedehntes Felsplateau mit markanten Strukturen im Fels, direkt an der Felskante mit Blick ins Elbtal bis nach Bad Schandau. Hier nahe dem Elbtal sind Lichtverschmutzung und Glow ausgeprägt.
Aufnahme:
Mitte September Mitternacht aufgenommen gibt es eine markante Wolkenformation am stark aufgehellten Himmel. Leider herrschte ein extrem starker Wind, selbst große Bäume bewegten sich - die Bäume sind wegen Langzeitbelichtung teils verwaschen. Zufriedenstellende Aufnahmen waren in dieser Nacht nicht möglich.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 30s/20s
Datum: 21.09.2023

Sächsische Schweiz - Schrammsteine - Kelchsteine

Location:
Die Kelchsteine liegen unterhalb vom oberen Terrassenweg an der Felskannte, am großen Rundweg von den Schrammsteinen zu den Affenfelsen in der sächsischen Schweiz bei Bad Schandau.
Aufnahme:
Mitte September um 23 Uhr aufgenommen passt die Milchstraße in die Lücke zwischen den Steinen, über der gegenüberliegenden Felswand. Die Steine selber sind etwas mit Lampe augehellt. Leider herrschte ein sehr starker Wind, selbst große Bäume bewegten sich - die Bäume sind wegen Langzeitbelichtung teils verwaschen. Zufriedenstellende Aufnahmen waren in dieser Nacht nicht möglich.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 21.09.2023

Sächsische Schweiz - Schrammsteine - Schrammsteinaussicht

Location:
Die Schrammsteinaussicht ist ein 420m hoch gelegener Felsgrat im Westen der sächsischen Schweiz bei Bad Schandau. Der Blick vom Grat aus ist kein sehr interessantes Nachtmotiv - es ist dort zu hell. Direkt unterhalb des Grats gibt es diese Location mit Blick Richtung Norden. Das Helligkeit aus dem Elbtal ist hier etwas abgeschirmt. Der Blick geht zum langezogenen leuchtenden Band des Kirnitzschtals.
Aufnahme:
Mitte September um 2.30 Uhr ist der Himmel nicht wirklich dunkel, die Milchstraße ist nur zu erahnen. Der helle Jupiter strahlt unbeeindruckt über dem Felsgrat. Die markante Wurzel der Birke ist mit Lampe aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 21.09.2023