Chronologisch - 395 Panoramen


Kluesberge - Säulenhöhle

Location:
Der Kluesfelsen liegt südlich von Halberstadt, also in einer recht hellen Umgebung. Die Sandsteinfelsen bilden sowohl natürliche als auch von Menschen geschaffene Strukturen, Höhlen und Durchblicke.
Aufnahme:
Die zentrale Höhle, nur vom starken Umgebungslicht beleuchtet.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Sächsische Schweiz - Schrammsteine - Brechstange 1

Location:
Die Felsformation Brechstange liegt am großen Rundweg von den Schrammsteinen zu den Affenfelsen, in der sächsischen Schweiz bei Bad Schandau.
Aufnahme:
Mitte September um 20 Uhr zu Beginn der blauen Stunde aufgenommen. Die Gegend ist nicht dunkel, die Milchstraße ist aber schon klar sichtbar. Leider herrschte ein extrem starker Wind, selbst große Bäume bewegten sich - die Bäume sind wegen Langzeitbelichtung völlig verwaschen. Zufriedenstellende Aufnahmen waren in dieser Nacht nicht möglich.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 30s/20s

Fischland - Leuchturm Düne

Location:
Im Norden von Fischland liegt der Darßer Leuchtturm. Die Gegend ist sehr dunkel, das sich drehende Licht des Leuchtturms ist aber allgegenwärtig.
Aufnahme:
Mitte September um 22 Uhr ist die Milchstraße satt am wunderbaren Himmel zu sehen. Die Strahlen des Leuchtturms drehen sich wie ein riesiges Wagenrad. Um sie sichtbar ohne Bruch abzubilden, ist eine kurze Belichtungszeit mit einem circularen 360° Fisheye nötig - und sehr aufwändige Nachbearbeitung, um die Strahlen dann aus diesem circularen Fisheye-Zusatzbild sauber in das Panorama zu integrieren.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye/ Sigma 8mm circular Fisheye • f2.8, ISO2500, 20s/0,4s

Fischland - Leuchturm Eingang

Location:
Im Norden von Fischland liegt der Darßer Leuchtturm. Die Gegend ist sehr dunkel, das sich drehende Licht des Leuchtturms ist aber allgegenwärtig. Die Postion ist der Platz am Eingang zum Leuchtturm-Areal.
Aufnahme:
Mitte September um 22 Uhr ist die Milchstraße satt am wunderbaren Himmel zu sehen. Die Strahlen des Leuchtturms drehen sich wie ein riesiges Wagenrad. Um sie sichtbar ohne Bruch abzubilden, ist eine kurze Belichtungszeit mit einem circularen 360° Fisheye nötig - und sehr aufwändige Nachbearbeitung, um die Strahlen dann aus diesem circularen Fisheye-Zusatzbild sauber in das Panorama zu integrieren.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 20s/0,4 s

Fischland - Leuchturm

Location:
Im Norden von Fischland liegt der Darßer Leuchtturm. Die Gegend ist sehr dunkel, das sich drehende Licht des Leuchtturms ist aber allgegenwärtig.
Aufnahme:
Mitte September um 22 Uhr ist die Milchstraße satt am wunderbaren Himmel zu sehen. Die Strahlen des Leuchtturms drehen sich wie ein riesiges Wagenrad. Um sie sichtbar ohne Bruch abzubilden, ist eine kurze Belichtungszeit mit einem circularen 360° Fisheye nötig - und sehr aufwändige Nachbearbeitung, um die Strahlen dann aus diesem circularen Fisheye-Zusatzbild sauber in das Panorama zu integrieren. Das Panorama ist etwas zu nahe am Leuchtturm aufgenommen, vermeidet dadurch das direkte Licht von oben.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye / Sigma 8mm circulares Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Fischland - Leuchturm Strand

Location:
Im Norden von Fischland liegt der Darßer Leuchtturm. Die Gegend ist sehr dunkel, das sich drehende Licht des Leuchtturms ist allgegenwärtig. Die Position ist das Ende des Weges vom Leuchtturm zum Strand.
Aufnahme:
Mitte September um 20.30 Uhr während der blauen Stunde aufgenommen sind nur größere Sterne schon sichtbar. Die Strahlen des Leuchttums verlieren sich noch in der Helligkeit des Himmels.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 0,4s

Fischland - Aussichtsturm

Location:
Im Norden von Fischland führt ein Wanderweg an das nördliche Ende des Weststrandes. Die Aussichtplattform in der Mitte bietet einen Blick auf die sehr dunkle Boddenlandschaft. Der Leuchtturm wird von den Bäumen abgeschirmt.
Aufnahme:
Mitte September um 23.30 Uhr gibt es einen wunderbar gefärbten Himmel mit ausgeprägter Milchstraße. Im Sekundentakt streichen die Arme des Lichts vom Leuchtturm über den Himmel und erzeugen dadurch eine gewisse Aufhellung. Durch die Langzeitbelichtung ist dieses Licht nicht sichtbar. Eine Lampe beleuchtet die Aussichtsplattform von innen.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Fischland - Dünensteg 1

Location:
Im Norden von Fischland führt dieser Steg an das nördliche Ende des Weststrandes mit Blick auf die sehr dunkle Boddenlandschaft. Die Position ist so gewählt, dass der hell strahlende Leuchtturm vom Baum abgeschirmt wird.
Aufnahme:
Mitte September um Mitternacht gibt es einen wunderbaren Himmel mit ausgeprägter Milchstraße. Im Sekundentakt streichen aber die Arme des Lichts vom Leuchtturm über den Himmel und erzeugen dadurch Aufhellung. Durch die Langzeitbelichtung ist dieses Licht nicht sichtbar.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Fischland - Rehberge

Location:
An der Westküste von Fischland endet der Strandweg in der Nähe der Rehberge. Der Standort liegt in einer kleinen Lichtung zwischen den vom Wind verbogenen Bäumen.
Aufnahme:
Mitte September um 3 Uhr ist es noch vollständig dunkel. Der Glow über dem Wasser ist recht ausgeprägt. Der Himmel hat eine sehr ausgewogene Färbung. Hinter den Bäumen dreht sich das allgegenwärtige Licht des Leuchtturms. Die Sternenspuren decken einen Zeitraum von 45 Minuten ab.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye / Sigma 4mm circular Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s/25s

Hohenleipisch Restlöcher - Rotsee bei Plessa Dämmerung

Location:
Nördlich von Plessa liegt das Restloch Rotsee, ein ehemaliges Kohletagebaugebiet. Der See verliert langsam Wasser, weite lehmige Uferbereiche sind sichtbar geworden. Wasser und Boden haben eine ausgeprägte Rotfärbung und einen metallischen Geruch. Hohenleipisch, Plessa und Lauchhammer mit viel Industrie erzeugen einen kräftigen Glow im Westen und Süden.
Aufnahme:
Mitte September um 21 Uhr geht die blaue Stunde langeam zu Ende, die Milchstraße wird hinter den Kondensstreifen am Himmel sichtbar.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 20s

Hohenleipisch Restlöcher - Rotsee bei Plessa 1

Location:
Nördlich von Plessa liegt das Restloch Rotsee, ein ehemaliges Kohletagebaugebiet. Der See verliert langsam Wasser, weite lehmige Uferbereiche sind sichtbar geworden. Wasser und Boden haben eine ausgeprägte Rotfärbung und einen metallischen Geruch. Hohenleipisch, Plessa und Lauchhammer mit viel Industrie erzeugen einen kräftigen Glow im Westen und Süden.
Aufnahme:
Mitte September um 21.30 Uhr ist noch nicht die vollständige Dunkelheit erreicht. Der etwas diesige Himmel hat durch den Natriumlampen-Glow eine Gelbfärbung. Die Milchstraße setzt sich aber schon erstaunlich gut durch.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Sternenpark Westhavel - Ferienschiff - Auf Deck 1

Location:
Zu DDR-Zeiten bildete das ca. 50m lange Ferienschiff mit 3 Decks zusammen mit diversen Gebäuden ein Feriencamp. Das verrottende Schiff liegt aufgebockt auf Grund und ist fast komplett zugewachsen. Hier im Süden des Sternenparks Westhavellands ist es nicht sehr dunkel, es gibt einen kräftigen Glow von Rathenow.
Aufnahme:
Ende August um 22 Uhr aufgenommen gibt es eine wunderbare Milchstraße passend als Bogen über dem Oberdeck. Ein Hausboot liegt direkt vor dem Schiff vor Anker und beleuchtet Schilf und Wasser. Per Taschenlampe geht ein Strahl Richtung Milchstraße.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 30s/20s

Sternenpark Westhavel - Ferienschiff - Bug

Location:
Zu DDR-Zeiten bildete das ca. 50m lange Ferienschiff mit 3 Decks zusammen mit diversen Gebäuden ein Feriencamp. Das verrottende Schiff liegt aufgebockt auf Grund und ist fast komplett zugewachsen. Hier im Süden des Sternenparks Westhavellands ist es nicht sehr dunkel, es gibt einen kräftigen Glow von Rathenow. Die Position ist der Bug auf dem mittleren Deck.
Aufnahme:
Ende August um 22 Uhr aufgenommen gibt es eine wunderbare Milchstraße passend als Bogen über dem Oberdeck. Ein Hausboot liegt direkt vor dem Schiff vor Anker und beleuchtet Schilf und Wasser. Im Schiff ist eine stark gedimmte Lampe postiert.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 30s/20s

Landskron Veste - Aussicht 1

Location:
Die Veste Landskron liegt nördlich von Altentreptow einsam in einem kleinen Waldstück, eine sehr dunkle Gegend. Es gibt die zentrale Burg und zwei Nebengebäude. Einer der vier Ecktürme der Burg ist über eine neue Treppe erreichbar. Zwischen den dunklen Ruinen ist es teilweise extrem dunkel, die Nachtfotografie kommt an die Grenzen.
Aufnahme:
Ende August um Mitternacht gibt es eine prachtvolle Milchstraße am Himmel. Im Turm sind stark gedämmte Taschenlampen deponiert, die Wände des Innenhofs sind mit Lampe leicht aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Landskron Veste - Portalhaus

Location:
Die Veste Landskron liegt nördlich von Altentreptow einsam in einem kleinen Waldstück, eine sehr dunkle Gegend. Es gibt die zentrale Burg und zwei Nebengebäude. Der Standort befindet sich in dem Gebäude am Portal.
Aufnahme:
Ende August um 23 Uhr aufgenommen passt die wunderbare Milchstraße perfekt zu der Mauer auf dem Boden - ein Kreis entsteht.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Landskron Veste - Innenhof

Location:
Die Veste Landskron liegt nördlich von Altentreptow einsam in einem kleinen Waldstück, eine sehr dunkle Gegend. Es gibt die zentrale Burg und zwei Nebengebäude. Der Standort befindet sich im zentralen Innenhof.
Aufnahme:
Ende August um 22.30 Uhr aufgenommen ist es zwischen den Ruinenmauern extrem dunkel. Stark gedimmte Lampen sind hinter den Fenstern und im Turm postiert und hellen die Szenerie insgesamt etwas auf. Die hellen Bereiche schaffen aber Unruhe im Panorama und erzeugen keine klaren Strukturen.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D780, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s