Chronologisch - 588 Panoramen


Harz - Harzklippen - Feigenbaumklippe Aussicht

Location:
Oberhalb vom Okertal im Harz liegen mehrere Felsformationen am Osthang. Die Feigenbaumklippe liegt im Süden dieser Felsgegend und ist sehr einfach erreichbar. Der Kamerastandpunkt liegt zentral oben auf dem Aussichtspunkt. Die Lichter von Oker sind am Ende des Tals sichtbar, auch die großen Lücken im Fichtenwald, der in den nächsten Jahren komplett im Harz verschwunden sein wird.
Aufnahme:
Ende August um 23.30 Uhr aufgenommen. Oker und auch Goslar erzeugen starken Glow im Nordwesten. Die Milchstraße zeichnet sich trotzdem deutlich am Sternenhimmel ab.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 24.08.2022

Harz - Harzklippen - Feigenbaumklippe Aussicht Bank

Location:
Oberhalb vom Okertal im Harz liegen mehrere Felsformationen am Osthang. Die Feigenbaumklippe liegt im Süden dieser Felsgegend und ist sehr einfach erreichbar. Der Kamerastandpunkt ist am Ende des Weges vor der Ausichtsbank.
Aufnahme:
Ende August um Mitternacht aufgenommen passt die Milchstraße genau in die Lücke zwischen den Bäumen. Der Blick geht nach Süden - dort ist der Glow nicht so stark. Bank und Felsen sind leicht mit Lampe aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 24.08.2022

Harz - Harzklippen - Feigenbaumklippe Höhle

Location:
Oberhalb vom Okertal im Harz liegen mehrere Felsformationen am Osthang. Die Feigenbaumklippe liegt im Süden dieser Felsgegend und ist sehr einfach erreichbar. Diese Höhle wird aus übereinanderliegenden Felsblöcken gebildet und liegt unterhalb der Klippe in Richtung Okertal. Der Eingang hat ein Fels-Vordach.
Aufnahme:
Ende August um 1.30 Uhr aufgenommen ist eine Lampe weiter oben hinter den Felsen platziert. Die kompletten Felsen sind leicht mit Lampe in mehreren Durchgängen aufgehellt. Der Himmel in Richtung Okertal wird von Goslar und Okertal aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 24.08.2022

Harz - Harzklippen - Mausefalle

Location:
Oberhalb vom Okertal im Harz liegen mehrere Felsformationen am Osthang. Die Mausefalle ist eine kleine Felsstruktur oben direkt am Weg. Dort liegt eine große Felsplatte auf den anderen Felsen. Erstaunlich, dass diese Struktur hält.
Aufnahme:
Ende August um 2.30 Uhr aufgenommen wird das Wackelige der Struktur leider nicht im Panorama deutlich. Der Fels ist leicht mit Taschenlampe aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 24.08.2022

Harz - Harzklippen - Feigenbaumklippe Basis

Location:
Oberhalb vom Okertal im Harz liegen mehrere Felsformationen am Osthang. Die Feigenbaumklippe liegt im Süden dieser Felsgegend und ist sehr einfach erreichbar. Unterhalb der Klippe erzeugen die ca. 15m hohen Felswände eine Art Rondell.
Aufnahme:
Ende August um 2 Uhr aufgenommen sind die Felsen leicht mit Lampe aufgehellt. Trotz Glow aus dem Okertal ist das Zentrum der Milchstraße wunderbar sichtbar.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 24.08.2022

Harz - Harzklippen - Treppenstein Ostseite

Location:
Oberhalb vom Okertal im Harz liegen mehrere Felsformationen am Osthang. Der Treppenstein liegt zentral in dieser Gegend oberhalb des Okertals. Der Standort ist die Ostseite unterhalb des Felsens.
Aufnahme:
Ende August um 4 Uhr aufgenommen ist der Felsen leicht mit Lampe aufgehellt. Die Größenverhältnisse sind leider im Panorama nicht zu erkennen.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 24.08.2022

Harz - Harzklippen - Treppenstein Aussicht

Location:
Oberhalb vom Okertal im Harz liegen mehrere Felsformationen am Osthang. Der Treppenstein liegt zentral in dieser Gegend oberhalb des Okertals. Der Standort befindet sich oben auf dem Treppenstein mit weiter Aussicht.
Aufnahme:
Ende August um 3.30 Uhr aufgenommen gibt es eine kräftige Milchstraße über dem Glow von Oker und Goslar. Die Lichter von Oker erhellen die Berge am nördlichen Ende des Okertals.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 24.08.2022

Himmelpfort - Lychensee

Location:
Im Süden vom Lychensee, in der Mitte zwischen Lychen und Himmelpfort liegt diese schwer zu erreichende Stelle am Ufer. Ein wenig lichten sich hier die Baumkronen, ansonsten ist in dieser Gegend das Ufer völlig zugewachsen.
Aufnahme:
Anfang August um 23 Uhr verhindern Glow und unruhiges Wasser gute Reflexionen der Sterne. Ein Teil der Milchstraße klemmt zwischen den Baumkronen fest. Die Bäume und Teile des Ufers sind etwas mit Lampe aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 06.08.2022

Himmelpfort - Stolpsee Dämmerung

Location:
Der Stolpsee bei Himmelpfort im Norden Brandenburgs. Das Stroh des Bodens schwimmt auf dem See, ein Gefühl wie auf einem Wasserbett.
Aufnahme:
Das letzte Panorama einer produktiven Nacht an den Gewässern bei Himmelpfort. Es dämmerte schon stark um 3 Uhr morgens Anfang August. Während der Belichtung absolut erstarrt stehen wegen dem schwimmenden Boden war essentiell.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 30s/10s
Datum: 06.08.2022

Himmelpfort - Woblitzbruecke

Location:
Diese Fußgangerbrücke führt über die Woblitz in der Nähe von Himmelpfort.
Aufnahme:
Anfang August um 1 Uhr gibt steht die Milchstraße fast senkrecht und ist sehr plastisch sichtbar in dieser sehr dunklen Gegend. Unter der Brücke ist eine Lampe angebracht und beleuchtet die umliegenden Bäume - mit ausgeprägten Schatten. Der zusätzliche Strahl nach oben ist durch einen kurzen Bitzstrahl mit der Taschenlampe erzeugt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 06.08.2022

Himmelpfort - Woblitzufer

Location:
Die Woblitz nahe Himmelpfort ist in den meisten Bereichen unzugänglich. Hier in einer der Schleifen gibt es diesen freien Angelplatz. Auch hier wie an vielen Stellen Brandenburgs scheinen Kiefern abzusterben - wodurch der Himmel frei geworden ist. Die Gegend nördlich der Kleinen Schorfheide ist ausgesprochen dunkel.
Aufnahme:
Leichter Nebel liegt Anfang August um 23:00 über der Woblitz rechts hinten. Farne und Bäume lassen sich nur durch Entrauschen der Fotos mit künstlicher Intelligenz so deutlich darstellen an dieser stockdunklen Stelle.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 06.08.2022

Himmelpfort - Woblitzbrücke 2

Location:
Diese Fußgangerbrücke führt über die Woblitz in der Nähe von Himmelpfort.
Aufnahme:
Anfang August um 2 Uhr steht die Milchstraße fast senkrecht und ist sehr plastisch sichtbar in dieser sehr dunklen Gegend. Die Kamera ist unter dem seitlichen Bogen der Brücke platziert, so dass sich der Holzträger im Zenith schließt und ein Guckloch entsteht.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 06.08.2022

Himmelpfort - Schmalung

Location:
Die Schmalung mit der Fußgangerbrücke trennt Moderfitzsee und Haussee in der Nähe von Himmelpfort. Wegen der direkten Nähe zum Ort ist es nicht ganz dunkel dort in dieser eigentlich sehr dunklen Gegend. Die Lichter von Himmelpfort erhellen Wasser und Horzont.
Aufnahme:
Anfang August um 0 Uhr steht die Milchstraße fast senkrecht und war trotz Glow sehr gut auszumachen. Das Wasser war ruhig mit starken Spiegelungen der Sterne. Vielleicht wegen dem starken Glow ist das Motiv nicht so interessant wie erwartet.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 06.08.2022

Kleine Schorfheide - Beutel Aussichtspunkt Dämmerung

Location:
Der Aussichtspunkt ist in der Nähe von Beutel nahe der Kleinen Schorfheide gelegen. Stative auf wackeligen Holztreppen sind immer eine besondere Herausforderung...
Aufnahme:
Anfang August um 23 Uhr gab es eine ausgeprägte blaue Stunde mit interessanten, allerdings sehr schnell ziehenden Wolken. Mit identischer Stativposition gibt es ein weiteres Panorama bei vollständiger Dunkelheit. Bei der wackeligen Treppe jeweils mit 20 sec Zeitverzögerung zum Verlassen der Treppe aufgenommen.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 20s
Datum: 01.08.2022

Kleine Schorfheide - Beutelsee

Location:
Der Große Beutelsee liegt am Ostrand der kleinen Schorfheide bei Beutel, westlich von Templin. Hier am Nordufer gibt es diesen Bootssteg, außerdem eine Bade- und eine Angelstelle.
Aufnahme:
Die Gegend ist Anfang August um 23 Uhr sehr dunkel. Trotz dem breiten Glow von Berlin im Süden hebt sich die Milchstraße wunderbar vom Südhimmel ab mit klaren Strukturen. Das Wasser war etwas unruhig, trotzdem gibt es recht viele Spiegelungen, die aber teils vom Glow geschluckt werden.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 01.08.2022

Kleine Schorfheide - Beutel Moor

Location:
Dieses kleine Moor liegt in der Nähe von Beutel nahe der Kleinen Schorfheide. Es ist mittlerweile fast ausgetrocknet.
Aufnahme:
Malerisch reckt der abgestorbene Baum einen Ast der Milchstraße entgegen.. Die Location ist extrem dunkel, nur durch KI-gestützte Entrauschung lässt sich das Schilf-Gras des Bodens herauskitzeln. Der Baum ist mit Taschenlampe leicht aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 01.08.2022