Chronologisch - 534 Panoramen


Grumsiner Forst - Moor - Brackensee Moor

Location:
m Grumsiner Forst liegen mehrere ausgedehnte Sumpf- und Moorgebiete. Die Gegend ist recht dunkel, im Süden gibt es kräftigen Glow u.a. von Eberswalde.
Aufnahme:
Um 2 Uhr aufgenommen erzeugt der Glow einen goldenen Glanz auf dem Wasser. Die Bäume sind leicht mit Lampe aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Grumsiner Forst - Moor - Brackensee Moor 2

Location:
Im Grumsiner Forst liegen mehrere ausgedehnte Sumpf- und Moorgebiete. Die Gegend ist recht dunkel, im Süden gibt es kräftigen Glow u.a. von Eberswalde.
Aufnahme:
Um 2 Uhr aufgenommen ist das Wasser hier klar und reflektiert die Sterne. Die Milchstraße steht im Zenit an der Baumkronenkante. Jupiter steht kräftig im Süden. Die Bäume sind leicht mit Lampe aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Grumsiner Forst - Moor - Brackensee Halbinsel 1

Location:
Im Grumsiner Forst liegen mehrere ausgedehnte Sumpf- und Moorgebiete. Die Gegend ist recht dunkel, im Süden gibt es kräftigen Glow u.a. von Eberswalde. Diese Stelle ist fast komplett von Moor umgeben.
Aufnahme:
Um 22.30 Uhr aufgenommen erzeugt der Glow einen matten, aber kräftigen Glanz auf dem Wasser. Die Bäume sind leicht mit Lampe aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Grumsiner Forst - Moor - Brackensee Halbinsel 2

Location:
Im Grumsiner Forst liegen mehrere ausgedehnte Sumpf- und Moorgebiete. Die Gegend ist recht dunkel, im Süden gibt es kräftigen Glow u.a. von Eberswalde.
Aufnahme:
Um 23 Uhr aufgenommen erzeugt der Glo einen grünen Glanz auf dem Wasser. Die Bäume sind leicht mit Lampe aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Grumsiner Forst - Moor - Brackensee Halbinsel 3

Location:
Im Grumsiner Forst liegen mehrere ausgedehnte Sumpf- und Moorgebiete. Die Gegend ist recht dunkel, im Süden gibt es kräftigen Glow u.a. von Eberswalde.
Aufnahme:
Um 23.30 Uhr aufgenommen geht der Blick hier nach Osten. Die Stelle ist sehr dunkel, das Foto sehr stark aufgehellt, dementsprechend ist der Himmel auch hell geworden - mit einen sehr kräftigem Jupiter.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Grumsiner Forst - Moor - Brackensee Halbinsel 4

Location:
Im Grumsiner Forst liegen mehrere ausgedehnte Sumpf- und Moorgebiete. Die Gegend ist recht dunkel, im Süden gibt es kräftigen Glow u.a. von Eberswalde.
Aufnahme:
Um Mitternacht aufgenommen ist das Wasser hier klar. Die Milchstraße steht im Zenit an der Baumkronenkante. Jupiter erzeugt eine sehr kräftige Reflexion auf dem Wasser. Die Bäume sind leicht mit Lampe aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Grumsiner Forst - Moor - Brackensee Halbinsel 5

Location:
Im Grumsiner Forst liegen mehrere ausgedehnte Sumpf- und Moorgebiete. Die Gegend ist recht dunkel, im Süden gibt es kräftigen Glow u.a. von Eberswalde.
Aufnahme:
Um 0.30 Uhr aufgenommen geht der Blick hier nach Westen. Die Milchstraße steht leider zu hoch, um die Szenerie zu beeinflussen.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Grumsiner Forst - Moor - Brackensee Bucht

Location:
Im Grumsiner Forst liegen mehrere ausgedehnte Sumpf- und Moorgebiete. Die Gegend ist recht dunkel, im Süden gibt es kräftigen Glow u.a. von Eberswalde.
Aufnahme:
Um 1 Uhr aufgenommen erzeugt Jupiter sowohl einen starken Glanz auf dem Wasser als auch auf dem im Wasser liegenden Baumstamm unten im Bild.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Tröbitz/Domsdorf Restlöcher - Restsee

Location:
Westlich von Doberlug-Kirchhein liegen mehrere ehemalige Kohletagebaugebiete, die "Restlöcher". Restloch 124 ist ein ausgedehntes Gebiet mit skurrilen canyonartigen Kies- und Lehmstrukturen, von Regen und Wind ausgewaschen. Nur an der tiefsten Stelle ist dieser zentrale kleine See erhalten geblieben, der sicher in den nächsten Jahren auch austrocknen wird. In der Gegend gibt es viel Natriumlampen in den umliegenden Dörfern, die einen gleichmäßigen Glow erzeugen.
Aufnahme:
Anfang August um 2 Uhr war es maximal dunkel geworden. Leichte Wolken am Himmel erzeugten gelbe Schlieren. Die Milchstraße zeichnete sich scharf ab, Jupiter lugt hinter den Bäumen hervor. Die Spiegelungen der Sterne korrespondieren mit den Kieseln im Sand.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Tröbitz/Domsdorf Restlöcher - See

Location:
Westlich von Doberlug-Kirchhein liegen mehrere ehemalige Kohletagebaugebiete, die "Restlöcher". Restloch 124 ist ein ausgedehntes Gebiet mit skurrilen canyonartigen Kies- und Lehmstrukturen, von Regen und Wind ausgewaschen. Nur an der tiefsten Stelle ist dieser zentrale kleine See erhalten geblieben, der sicher in den nächsten Jahren auch austrocknen wird. In der Gegend gibt es viel Natriumlampen in den umliegenden Dörfern, die einen gleichmäßigen Glow erzeugen.
Aufnahme:
Anfang August um 2.30 Uhr war es maximal dunkel geworden. Leichte Wolken am Himmel erzeugten gelbe/grüne Schlieren. Die Milchstraße zeichnete sich scharf ab, Jupiter beherrscht die Szenerie.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Tröbitz/Domsdorf Restlöcher - Wand

Location:
Westlich von Doberlug-Kirchhein liegen mehrere ehemalige Kohletagebaugebiete, die "Restlöcher". Restloch 124 ist ein ausgedehntes Gebiet mit skurrilen canyonartigen Kies- und Lehmstrukturen, von Regen und Wind ausgewaschen. Das ist der Blick vom oberen Plateau auf den mittleren Teil von Restloch 124.
Aufnahme:
Anfang August um 4 Uhr gibt es schon eine ausgeprägte Morgendämmerung, der Himmel färbt sich blau. Die Milchstraße hat schon viel Strahlkraft verloren.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Tröbitz/Domsdorf Restlöcher - Rippchen 1

Location:
Westlich von Doberlug-Kirchhein liegen mehrere ehemalige Kohletagebaugebiete, die "Restlöcher". Restloch 124 ist ein ausgedehntes Gebiet mit skurrilen canyonartigen Kies- und Lehmstrukturen, von Regen und Wind ausgewaschen. Am Osthang gibt es diese ausgeprägten Rippchen, die wie ein großer Canyon aussehen. Die Gegend ist für den Süden Brandenburgs recht dunkel.
Aufnahme:
Um 22 Uhr Anfang August ist es noch nicht ganz dunkel. Der Glow der Natriumlampen der umliegenden Ortschaften färbte die abziehenden Wolken orange-gelb. In den Rippchen sind 6 Lampen positioniert.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Tröbitz/Domsdorf Restlöcher - Rippchen am Hang

Location:
Westlich von Doberlug-Kirchhein liegen mehrere ehemalige Kohletagebaugebiete, die "Restlöcher". Restloch 124 ist ein ausgedehntes Gebiet mit skurrilen canyonartigen Kies- und Lehmstrukturen, von Regen und Wind ausgewaschen. Am Osthang gibt es diese ausgeprägten Rippchen, die wie ein großer Canyon aussehen. Die Gegend ist für den Süden Brandenburgs recht dunkel.
Aufnahme:
Anfang August um 3 Uhr am Fuß des Hangs aufgenommen sticht Jupiter aus dem Glow heraus. Die Milchstraße wird durch den Glow im unteren Bereich verschluckt, ist insgesamt nicht deutlich auszumachen. Es gibt leichte grüne Schlieren im Norden, ein Anschein von Nordlicht?
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Tröbitz/Domsdorf Restlöcher - Rippchen 2

Location:
Westlich von Doberlug-Kirchhein liegen mehrere ehemalige Kohletagebaugebiete, die "Restlöcher". Restloch 124 ist ein ausgedehntes Gebiet mit skurrilen canyonartigen Kies- und Lehmstrukturen, von Regen und Wind ausgewaschen. Am Osthang gibt es diese ausgeprägten Rippchen, die wie ein großer Canyon aussehen. Die Gegend ist für den Süden Brandenburgs recht dunkel.
Aufnahme:
Anfang August um 23 Uhr ist ein Rest blauer Farbe im Himmel auszumachen. Die Luft war zu der Zeit klar, die Milchstraße ist sehr gut auszumachen. In den Rippchen sind mehrere starkt gedimmte Lampen untergebracht, die Strukturen werden dadurch klarer. Die vielleicht 5m hohen Lehmgebilde erinnern an richtig hohe Berge.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Tröbitz/Domsdorf Restlöcher - Rippchen 3

Location:
Westlich von Doberlug-Kirchhein liegen mehrere ehemalige Kohletagebaugebiete, die "Restlöcher". Restloch 124 ist ein ausgedehntes Gebiet mit skurrilen canyonartigen Kies- und Lehmstrukturen, von Regen und Wind ausgewaschen. Am Osthang gibt es diese ausgeprägten Rippchen, die wie ein großer Canyon aussehen. Die Gegend ist für den Süden Brandenburgs recht dunkel.
Aufnahme:
6 Lampen sind weiter hinten in den Canyons positioniert. Das Licht könnte vom Glow im Hintergrund stammen - deshalb funktioniert das Foto. Um 1 Uhr Anfang August steht die Milchstraße fast senkrecht genau über dem Canyon.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Tröbitz/Domsdorf Restlöcher - Rippchen oben

Location:
Westlich von Doberlug-Kirchhein liegen mehrere ehemalige Kohletagebaugebiete, die "Restlöcher". Restloch 124 ist ein ausgedehntes Gebiet mit skurrilen canyonartigen Kies- und Lehmstrukturen, von Regen und Wind ausgewaschen. Das ist der Blick vom oberen Plateau auf die "Canyons" und das ganze Restloch 24.
Aufnahme:
Anfang August um Mitternacht ist die maximale Dunkelheit erreicht, die Milchstraße zeichnet sich deutlich ab mit brauchbaren Farben. in den "Canyons" sind mehrere stark gedämmte Lampen angebracht, die die Strukturen verstärken. Im Norden beim großen Wagen gibt es unerklärliche grüne Schlieren, vielleicht ein leichtes Polarlicht?
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s