Chronologisch - 588 Panoramen


Schlabendorfer See - Brücke Schilf

Location:
Auf der Südseite des Schlabendorfer Sees gab es nach dem Bergbau viele Überflutungsgebiete, die allmählich alle austrocknen. Übrig bleibt vor allem Sand. Diese Wasserrinne verläuft parallel zur langsam verschwindenden Landbrücke zu einer ausgedehnten Halbinsel im See.
Aufnahme:
Anfang September um 2 Uhr zeichnen sich Milchstraße und Jupiter trotz kräftigem Glow kräftig am Himmel ab.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 08.09.2021

Schlabendorfer See - Brücke Westseite

Location:
Der Schlabendorfer Sees südlich von Luckau ist ein ehemaliges Bergbaugebiet. Diese Stelle liegt seitlich neben einer dünnen Landbrücke, die raus in den See führt zu einer größeren Sandinsel. Diese Brücke ist mittlerweile teils eingestürzt.
Aufnahme:
Anfang September um 2 Uhr ist es maximal dunkel. In der Gegend gibt es anscheinend ausschließlich Natriumlampen zur Straßenbeleuchtung, die einen perfekt goldenen Glow erzeugen. Die Milchstraße mit klaren Farben mündet unten im Glow.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 08.09.2021

Grumsiner Forst - Moor - Brackensee Halbinsel 1

Location:
Im Grumsiner Forst liegen mehrere ausgedehnte Sumpf- und Moorgebiete. Die Gegend ist recht dunkel, im Süden gibt es kräftigen Glow u.a. von Eberswalde. Diese Stelle ist fast komplett von Moor umgeben.
Aufnahme:
Um 22.30 Uhr aufgenommen erzeugt der Glow einen matten, aber kräftigen Glanz auf dem Wasser. Die Bäume sind leicht mit Lampe aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 12.08.2021

Grumsiner Forst - See - Großer Schwarzer See Ostseite

Location:
Im Grumsiner Forst liegen mehrere ausgedehnte Sumpf- und Moorgebiete. Der westlich gelegene Schwarze See ist wirklich sehr dunkel. Diese Stelle mit einigen Seerosen liegt am östlichen Ufer.
Aufnahme:
Mitte August um 3 Uhr färben die westlich gelegenen Orte Himmel und Himmelsspiegelung gelb. Die Milchstraße wird nett von den Bäumen eingerahmt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 12.08.2021

Grumsiner Forst - Moor - Brackensee Moor

Location:
m Grumsiner Forst liegen mehrere ausgedehnte Sumpf- und Moorgebiete. Die Gegend ist recht dunkel, im Süden gibt es kräftigen Glow u.a. von Eberswalde.
Aufnahme:
Um 2 Uhr aufgenommen erzeugt der Glow einen goldenen Glanz auf dem Wasser. Die Bäume sind leicht mit Lampe aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 12.08.2021

Grumsiner Forst - Moor - Brackensee Halbinsel 2

Location:
Im Grumsiner Forst liegen mehrere ausgedehnte Sumpf- und Moorgebiete. Die Gegend ist recht dunkel, im Süden gibt es kräftigen Glow u.a. von Eberswalde.
Aufnahme:
Um 23 Uhr aufgenommen erzeugt der Glo einen grünen Glanz auf dem Wasser. Die Bäume sind leicht mit Lampe aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 12.08.2021

Grumsiner Forst - Moor - Brackensee Halbinsel 3

Location:
Im Grumsiner Forst liegen mehrere ausgedehnte Sumpf- und Moorgebiete. Die Gegend ist recht dunkel, im Süden gibt es kräftigen Glow u.a. von Eberswalde.
Aufnahme:
Um 23.30 Uhr aufgenommen geht der Blick hier nach Osten. Die Stelle ist sehr dunkel, das Foto sehr stark aufgehellt, dementsprechend ist der Himmel auch hell geworden - mit einen sehr kräftigem Jupiter.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 12.08.2021

Grumsiner Forst - See - Großer Schwarzer See Südseite

Location:
Im Grumsiner Forst liegen mehrere ausgedehnte Sumpf- und Moorgebiete. Der westlich gelegene Schwarze See ist wirklich sehr dunkel. Diese offene Stelle mit den im Wasser liegenden Bäume liegt am südwestlichen Ufer.
Aufnahme:
Mitte August um 4 Uhr zeichnet sich die Milchstraße nicht mehr gut strukturiert am Himmel ab. Eine leichte Morgendämmerung färbte den Himmel schon etwas blau und hellte den östlichen Horizont golden auf.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 12.08.2021

Grumsiner Forst - Moor - Brackensee Halbinsel 4

Location:
Im Grumsiner Forst liegen mehrere ausgedehnte Sumpf- und Moorgebiete. Die Gegend ist recht dunkel, im Süden gibt es kräftigen Glow u.a. von Eberswalde.
Aufnahme:
Um Mitternacht aufgenommen ist das Wasser hier klar. Die Milchstraße steht im Zenit an der Baumkronenkante. Jupiter erzeugt eine sehr kräftige Reflexion auf dem Wasser. Die Bäume sind leicht mit Lampe aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 12.08.2021

Grumsiner Forst - Moor - Brackensee Halbinsel 5

Location:
Im Grumsiner Forst liegen mehrere ausgedehnte Sumpf- und Moorgebiete. Die Gegend ist recht dunkel, im Süden gibt es kräftigen Glow u.a. von Eberswalde.
Aufnahme:
Um 0.30 Uhr aufgenommen geht der Blick hier nach Westen. Die Milchstraße steht leider zu hoch, um die Szenerie zu beeinflussen.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 12.08.2021

Grumsiner Forst - Moor - Brackensee Bucht

Location:
Im Grumsiner Forst liegen mehrere ausgedehnte Sumpf- und Moorgebiete. Die Gegend ist recht dunkel, im Süden gibt es kräftigen Glow u.a. von Eberswalde.
Aufnahme:
Um 1 Uhr aufgenommen erzeugt Jupiter sowohl einen starken Glanz auf dem Wasser als auch auf dem im Wasser liegenden Baumstamm unten im Bild.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 12.08.2021

Grumsiner Forst - Moor - Brackensee Moor 2

Location:
Im Grumsiner Forst liegen mehrere ausgedehnte Sumpf- und Moorgebiete. Die Gegend ist recht dunkel, im Süden gibt es kräftigen Glow u.a. von Eberswalde.
Aufnahme:
Um 2 Uhr aufgenommen ist das Wasser hier klar und reflektiert die Sterne. Die Milchstraße steht im Zenit an der Baumkronenkante. Jupiter steht kräftig im Süden. Die Bäume sind leicht mit Lampe aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 12.08.2021

Althüttendorf - Althüttendorf Kiesgrube

Location:
Dieser leicht erhöhte Aussichtspunkt liegt an der noch aktiven Kiesgrube Althüttendorf südlich vom Grumsiner Forst. Das ist eine Gegend mit geringer Lichtverschmutzung, bei so weitem Blick gibt es aber viel Glow am Horizont.
Aufnahme:
Mitte August um 4 Uhr hat die Morgendämmerung schon voll begonnen. Der Horizont lässt den See wie eine Lampe aufleuchten.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 40s/20s
Datum: 12.08.2021

Tröbitz/Domsdorf Restlöcher - Rippchen 1

Location:
Westlich von Doberlug-Kirchhein liegen mehrere ehemalige Kohletagebaugebiete, die "Restlöcher". Restloch 124 ist ein ausgedehntes Gebiet mit skurrilen canyonartigen Kies- und Lehmstrukturen, von Regen und Wind ausgewaschen. Am Osthang gibt es diese ausgeprägten Rippchen, die wie ein großer Canyon aussehen. Die Gegend ist für den Süden Brandenburgs recht dunkel.
Aufnahme:
Um 22 Uhr Anfang August ist es noch nicht ganz dunkel. Der Glow der Natriumlampen der umliegenden Ortschaften färbte die abziehenden Wolken orange-gelb. In den Rippchen sind 6 Lampen positioniert.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 08.08.2021

Tröbitz/Domsdorf Restlöcher - Rippchen am Hang

Location:
Westlich von Doberlug-Kirchhein liegen mehrere ehemalige Kohletagebaugebiete, die "Restlöcher". Restloch 124 ist ein ausgedehntes Gebiet mit skurrilen canyonartigen Kies- und Lehmstrukturen, von Regen und Wind ausgewaschen. Am Osthang gibt es diese ausgeprägten Rippchen, die wie ein großer Canyon aussehen. Die Gegend ist für den Süden Brandenburgs recht dunkel.
Aufnahme:
Anfang August um 3 Uhr am Fuß des Hangs aufgenommen sticht Jupiter aus dem Glow heraus. Die Milchstraße wird durch den Glow im unteren Bereich verschluckt, ist insgesamt nicht deutlich auszumachen. Es gibt leichte grüne Schlieren im Norden, ein Anschein von Nordlicht?
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 08.08.2021

Tröbitz/Domsdorf Restlöcher - Rippchen 2

Location:
Westlich von Doberlug-Kirchhein liegen mehrere ehemalige Kohletagebaugebiete, die "Restlöcher". Restloch 124 ist ein ausgedehntes Gebiet mit skurrilen canyonartigen Kies- und Lehmstrukturen, von Regen und Wind ausgewaschen. Am Osthang gibt es diese ausgeprägten Rippchen, die wie ein großer Canyon aussehen. Die Gegend ist für den Süden Brandenburgs recht dunkel.
Aufnahme:
Anfang August um 23 Uhr ist ein Rest blauer Farbe im Himmel auszumachen. Die Luft war zu der Zeit klar, die Milchstraße ist sehr gut auszumachen. In den Rippchen sind mehrere starkt gedimmte Lampen untergebracht, die Strukturen werden dadurch klarer. Die vielleicht 5m hohen Lehmgebilde erinnern an richtig hohe Berge.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s
Datum: 08.08.2021