Chronologisch - 313 Panoramen


Kleine Schorfheide - Alte Brücke

Location:
Zu Militärzeiten gab es eine kleine Brücke über den Kramsbeek in der kleinen Schorfheide. Nur noch die Pfeiler im Wasser sind übrig. Auf der alten Plattenstraße kommt man hier immerhin direkt ans Wasser, während es sonst überall Schilf gibt.
Aufnahme:
Mitte Juli 2020 war der Komet Neowise maximal im Norden sichtbar, obwohl ein starker Glow von Fürstenberg/Havel stört. Die Nacht wird im Juli um 1 Uhr nicht komplett dunkel, bleibt etwas blau. Das führt zu einem ausgeprägten Farbenspiel im Wasser. Die abgestorbene Birke ist leicht mit einer Taschenlampe aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Kyritz - Ruppiner Heide - Kasernen

Location:
Östlich von Wittstock/Dosse liegen die ehemaligen Kasernen Schweinrich mit diesen Lagerhäusern. Viele Gebäude sind hier noch erhalten.
Aufnahme:
Mitte August um 1 Uhr ist es recht dunkel in der Gegend. Das Zentrum der Milchstraße ist nicht sichtbar. Die Lagerhallen sind leicht aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Sternenpark Westhavel - Parey Großer Graben

Location:
Die Brücke über den großen Graben im Sternenpark Westhavelland. Eine ausgedehnte Sumpflandschaft nördlich und südlich des Grabens erzeugt interessante Spiegelungen.
Aufnahme:
Mitten im Hochsommer wurde es nicht mehr vollständig dunkel, auch um 1:30 Uhr. Die Sonne erzeugt die ganze Nacht durch einen Glow am Horizont, der Himmel bleibt leicht blau.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 30s/15s

Sternenpark Westhavel - Prietzen Mühle

Location:
Die einzigen Mühle im Sternenpark Westhavelland liegt nahe Prietzen am Gülper See. Der Platz vor der Mühle ist eng, man steht nahe an der Mühle. Wegen der Nähe zum Dorf ist es nicht vollständig dunkel.
Aufnahme:
Mitte Juni um 1 Uhr wird es nicht komplett dunkel, der Himmel bleibt blau. Bei durchziehenden Wolken zeichnete sich die Milchstraße troztdem sehr deutlich ab.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Sternenpark Westhavel - Dossetal - Dossetal bei Babe 2

Location:
Im nord-westlichen Teil des Sternenparks liegt diese Lichtung. Dieser Bereich des Sternenparke ist nicht so dunkel wie die zentralen Bereiche, es gibt kräftigen Glow, vor allem von Havelberg im Westen.
Aufnahme:
Mitte April um 2:30 Uhr zeichnet sich die Milchstraße kräftig ab in optimalem Bogen.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Kyritz - Ruppiner Heide - Nordheide

Location:
Östlich von Wittstock/Dosse liegen die ehemaligen Kasernen Schweinrich. Neben den verfallenen Gebäuden liegt diese Besenheide. Die Gegend ist extrem dunkel.
Aufnahme:
Anfang August ist es um 21:30 Uhr noch nicht komplett dunkel. Die Milchstraße zeichnet sich fast grell am Himmel ab. Die Fotos des Bodens sind eine halbe Stunde vor dem Himmel aufgenommen.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO800 / ISO2500, 15s/20s

Luckenwalde - Wurzelberge - Wanderdüne

Location:
Wurzelberge ist ein sehr großer ehemaliger Truppenübungsplatz südlich von Luckenwalde, Teil des NSG Forst Zinna Jüterbog Keilberg, eine monotone sandige Heidelandschaftg. Hier gibt es eine der wenigen Wanderdünen in Brandenburg.
Aufnahme:
Ende Mai um 1 Uhr ist die maximale Dunkelheit der Nacht erreicht, der Himmel ist für eine kurze Weile fast schwarz. Luckenwalde, Berlin und die umliegenden Windkraftanlagen erzeugen einen kräftigen Glow. Versuche mit Lampen an dieser Location sind leider gescheitert. Die Sandstruktur der Düne hätte eine Verstärkung vertragen.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Kleine Schorfheide - Hügel am Miltensee

Location:
In der kleinen Schorfheide nähe Miltensee gibt es diese kleine Anhöhe mit dem rustikalen Hochsitz. Das ist eine sehr dunkle Stelle mitten in der Heidelandschaft. Der Glow von Zehdenick und Berlin im Süden und Lychen im Norden sind die einzigen Lichter
Aufnahme:
Um Mitternacht Mitte Juli war es endlich maximal dunkel geworden. Der Komet Neowise und die Milchstraße kamen bestens zur Geltung. Der Hochsitz ist etwas mit einer Taschenlampe aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Vogelsang Militärgelände - Feld mit Tannen

Location:
Ein Feld mit Kiefern auf dem ehemaligen Militärgelände Vogelsang bei Templin. Eher ein Verlegenheitsmotiv wegen netten Wolken.
Aufnahme:
Ende Mai beginnt die Morgendämmerung schon um 2:30 Uhr mit kräftigem Glow. Die Milchstraße ist schon ziemlich verblasst. Die Wolken verdoppeln hier die Struktur der Milchstraße.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Elbtal bei Dömitz - Eisenbahnbrücke 1

Location:
Die langgezogene alte Eisenbahnbrücke mit vielen Bögen bei Dömitz ist ein Wahrzeichen dieser Gegend an der Elbe. Das Ende der Brücke im Westen ist als Aussichtsplattform umgebaut.
Aufnahme:
Die Gegend ist eigentlich sehr dunkel, hier direkt gegenüber von Dömitz gibt es aber einen sehr kräftigen Glow. Mitte August um Mitternacht zogen malerische Wolken durchs Bild. Außerdem gab es mehrere Sternschnuppen der Perseiden während der Aufnahmen. Gebäude und Brückenbogen sind leicht mit Taschenlampe aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 75s/20s

Feldberger Seenplatte - Dabelowsee Nord

Location:
Am Nordufer des Dabelowsees in Mecklenburg-Vorpommern liegt dieser Holzsteg. Anfang Mai war das Schilf noch nicht ausgewachsen. Diese Gegend nördlich von Fürstenberg/Havel gehört zu den dunkelsten Gegenden im Umkreis von 100 km um Berlin.
Aufnahme:
Um halb vier Uhr morgens gab es schon eine kräftige Morgendämmerung, bei leider nur wenig Nebel.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO4000, 60s/25s

Luckenwalde - Wurzelberge - Wurzelberge Bunker

Location:
Wurzelberge ist ein sehr großer ehemaliger Truppenübungsplatz südlich von Luckenwalde, Teil des NSG Forst Zinna Jüterbog Keilberg, eine monotone sandige Heidelandschaft. Auf dem Gelände gibt es verstreut diverse Bunkeranlagen, die sich wohl nicht abreißen lassen. Die Bunker stehen meist auf kleinen Hügeln, wobei es wohl auch unterirdische Bereiche gibt.
Aufnahme:
Ende Mai um Mitternacht wird es nicht mehr komplett dunkel, der Himmel bleibt blau. Außerdem erzeugen Luckenwalde und Berlin einen kräftigen Glow zusätzlich zu den vielen Windkraftanlagen in der Gegend, so dass es eher ein Dämmerungs-Foto geworden ist.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 45/20s

Kleine Schorfheide - Kramsbeek Südseite mit Komet Neowise

Location:
In der kleinen Schorfheide gibt es eine langgezogene Seenkette, wobei es nur diesen Übergang gibt von West nach Ost. Das Ufer ist fast überall unzugänglich wegen Schilf, die Natur ist in Seenähe satt und üppig.
Aufnahme:
Eine magische Nacht in der kleinen Schorfheide: Ende Juli beginnt es wieder richtig dunkel zu werden in den Nächten. Der Himmel um 2:30 Uhr hatte aber noch eine ausgeprägte Farbe - obwohl es eigentlich keine blaue Stunde war. Der Komet Neowise spiegelte sich unter dem großen Wagen im Wasser.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Kleine Schorfheide - Nebellandschaft mit Komet Neowise

Location:
Die kleine Schorfheide nördlich von Berlin ist ein ehemaliger Truppenübungsplatz mit vielen Seen und einer vielfältigen Heidelandschaft.
Aufnahme:
Anfang Juli begann um 3 Uhr morgens schon die Dämmerung - über der Heide lag leichter Neben. Der Komet Neowise war gerade noch am Himmel erkennbar.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 20s

Kleine Schorfheide - Pyramide Aussicht mit Komet Neowise

Location:
In der kleinen Schorfheide gibt es nur wenig Überreste vom ehemaligen Truppenübungsplatz. Diese Pyramide, vermutlich ein Bunker, liegt im südlichen Teil nahe Beutel an einem Plattenweg. Oben auf der Pyramide gibt es tiefe Löcher - Aufpassen im Dunklen.
Aufnahme:
Ende Juli beginnt es wieder richtig dunkel zu werden in den Nächten. Der Komet Neowise, die Milchstraße und Jupiter bildeten einen magischen Bogen um Mitternacht.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Grumsiner Forst - Moor - Brackensee-Moor 2

Location:
Im Grumsiner Forst liegen mehrere ausgedehnte Sumpf- und Moorgebiete. Die Gegend ist recht dunkel, im Süden gibt es kräftigen Glow u.a. von Eberswalde.
Aufnahme:
Im Frühjahr um 2.30 Uhr aufgenommen. Bäume und Schilf sind noch kahl, die Stimmung ist kalt und winterlich.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s