Chronologisch - 395 Panoramen


Hegensteinfließ - Brücke

Location:
Am Hegensteinfließ (oder Thymenbach) nordöstlich von Fürstenberg/Havel liegt diese kleine Fußgängerbrücke unweit des Thymensees.
Aufnahme:
Ende Februar um 21 Uhr aufgenommen erzeugt die platzierte Lampe hinter der Brücke eine erstaunlich homogene Ausleuchtung der Szenerie. Das Geflecht der kahlen Bäume und Büsche erzeugt sehr kleinteilige Strukturen. Leider gibt es keine erreichbare nähere Position zur Brücke, die Brücke ist etwas zu weit entfernt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Hegensteinfließ - Brücke 2

Location:
Am Hegensteinfließ (oder Thymenbach) nordöstlich von Fürstenberg/Havel liegt diese kleine Fußgängerbrücke unweit des Thymensees.
Aufnahme:
Ende Februar um 20 Uhr ist es schon stockdunkel unter den Bäumen. Unter der Bücke ist eine starke Unterwasserlampe im Wasser versenkt. Wegen der grün-gelben Farbe des Wassers wird die komplette Szenerie gelblich beleuchtet. Es kommt zu starken Schatten der Brücke in den Baumkronen.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Hegensteinfließ - Brücke 3

Location:
Am Hegensteinfließ (oder Thymenbach) nordöstlich von Fürstenberg/Havel liegt diese kleine Fußgängerbrücke unweit des Thymensees.
Aufnahme:
Ende Februar um 20.30 Uhr ist die Lampe hinter der Brücke platziert und erstaunlich schwierig auszumachen. Obwohl die LED-Lampe mit einem Rotfilter versehen ist, ist das Licht noch etwas kalt. Der Weißabgleich führt deshalb zu eine leicht bläulichen Färbung des Himmels.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Hegensteinfließ - Hohlweg

Location:
Südlich vom Hegensteinfließ (oder Thymenbach) nordöstlich von Fürstenberg/Havel schließt ein ehemaliges Militärgelände mit ausgeprägten Bodenstrukturen an, unter denen man noch Bunker vermuten könnte. Dieser Hohlweg führt zwischen zweien dieser Bodenerhebungen durch.
Aufnahme:
Ende Februar um 19 Uhr hat der Himmel noch eine blaue Färbung hinter den Bäumen. Die Lampe, im Hohlweg positioniert, erzeugt leider nicht den gewünschten geheimnisvollen Effekt. Dazu war es vielleicht noch etwas zu hell und es hätte diesig sein müssen.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Unteres Odertal - Oder Grosse Warte

Location:
Bei Löcknitz gibt es dieses Sumpfgebiet, was vermutlich normalerweise unter Wasser steht, aber zu der Zeit gefroren war.
Aufnahme:
Anfang Januar um 3 Uhr bei -7 Grad aufgenommen zog der Himmel recht schnell zu. Die Wolken wurden von der starken Lichtverschmutzung von Schwedt gelb angestrahlt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Unteres Odertal - Oder bei Stolpe Am Burgwallberg

Location:
Die Karpfenteiche in der Nähe von Stolpe/Oder sind durch Wege gut erschlossen.
Aufnahme:
Die blaue Stunde Anfang Januar beginnt schon gegen 17.30 Uhr. Die Temperatur betrug ca. 0 Grad. Das Bild ist beim Warten auf die Dunkelheit entstanden.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO200, 1/13s, 1/3s

Unteres Odertal - Oder Stolper Strom

Location:
Om der Nähe von Spolpe/Oder liegt ein alter Nebenarm der Oder, Stolper Strom.
Aufnahme:
Anfang Januar um 19 Uhr bei minus 5 Grad ist es nicht sehr dunkel an der Stelle. Der allgemeine Glow u.a. von Polen und von Schwedt im Nordosten ist überall im Odertal stark.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 50s/20s

Unteres Odertal - Oder Beobachtungsturm Stützow 1

Location:
Dieser Aussichtsturm steht an der Unterelbe in der Nähe von Stützow. Der Glow der umliegenden Ortschaften, aus Polen und von Schwedt ist hier sehr stark.
Aufnahme:
Anfang Januar um 20 Uhr bei Minusgraden ist die Luft klar, aber wegen der Lichtverschmutzung bleibt die Milchstraße blass. Orion steht über einem roten Licht auf der polnischen Seite. Dieses rote Licht taucht die ganze Szenerie in Rot.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Unteres Odertal - Oder Beobachtungsturm Stützow 2

Location:
Dieser Aussichtsturm steht an der Unterelbe in der Nähe von Stützow. Der Glow der umliegenden Ortschaften, aus Polen und von Schwedt ist hier sehr stark. Der Blick von oben geht ungehindert sehr weit.
Aufnahme:
Anfang Januar um 21 Uhr bei Minusgraden ist die Luft klar, aber wegen der Lichtverschmutzung bleibt die Milchstraße blass. Orion steht über einem roten Licht auf der polnischen Seite. Dieses rote Licht taucht die ganze Szenerie in Rot.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Unteres Odertal - Stolpe /Angermünde Turm

Location:
Auf der ehemaligen Burg Stolpe steht dieser Turm, ein Wahrzeichen der Unterelbe. Der Glow der umliegenden Ortschaften und aus Polen ist hier sehr stark.
Aufnahme:
Die Aufnahme ist Anfang Januar um 19 Uhr auf der Rückseite des Turm entstanden. Der Mond befindet sich hinter dem Turm und erzeugt einen hellen Schein auf den Hügeln. Der Turm selber ist leicht mit Lampe aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 30s/15s

Unteres Odertal - Stolpe /Angermünde Turm 2

Location:
Auf der ehemaligen Burg Stolpe steht dieser Turm, ein Wahrzeichen der Unterelbe. Der Glow der umliegenden Ortschaften und aus Polen sind hier extrem stark.
Aufnahme:
Aufnahmezeitpunkt Anfang Januar um 20 Uhr. Der Mond erzeugt hellen Schein auf den Hügeln. Der Turm ist leicht mit Lampe aufgehellt.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 60s/20s

Oberhavel - Pölzer Fließ - Pölzer Fliess 3

Location:
Östlich von Dannenwalde fließt das Pölzer Fließ durch eine Bruchwaldlandschaft. In der Nähe vom Pölzower Wachthaus gibt es eine kleine Bücke, wegen der man eine Lampe am gegenüberliegenden Ufer platzieren kann.
Aufnahme:
Anfang Dezember um 19 Uhr aufgenommen. Die Lampe ist in 6m Höhe hinter einem kleine Baum positioniert. Der Himmel leuchtet hinter den Baumwipfeln orange von den Natriumlampen der Umgebung.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 15s/4s

Oberhavel - Pölzer Fließ - Pölzer Fliess 4

Location:
Das Pölzer Fließ im Bruchwald in der Nähe von Dannenwalde bildet überall kleine Seitenwarme und Sumpf aus. Die Stelle befindet sich auf einer kleinen Insel im Fließ.
Aufnahme:
Anfang Dezember 19.30 Uhr nach leichtem Schneefall ist die Lampe in 6m Höhe hinter einem Baum positioniert. Der orange Glow der Natriumlampen von Dannenwalde beleuchtet den bedeckten Himmel hinter den Baumkronen.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 15s/4s

Oberhavel - Pölzer Fließ - Pölzer Fliess 5

Location:
Östlich von Dannenwalde fließt das Pölzer Fließ durch eine Bruchwaldlandschaft. In der Nähe vom Pölzower Wachthaus gibt es eine kleine Bücke, wegen der eine Lampe am gegenüberliegenden Ufer platzieren kann.
Aufnahme:
Anfang Dezember um 23 Uhr bei leichtem Schnee aufgenommen. Die Lampe ist in 6m Höhe hinter einem kleine Baum positioniert. Der Himmel leuchtet hinter den Baumwipfeln orange von den Natriumlampen der Umgebung.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 15s/4s

Oberhavel - Pölzer Fließ - Pölzer Fliess 6

Location:
Die Stelle liegt am Pölzer Fließ im Bruchwald in der Nähe von Dannenwalde, in Richung der Einmündung in den Wentzow-See.
Aufnahme:
Anfang Dezember um 20.30 Uhr ist die Lampe in einer Windung des Bachs positioniert, um Reflexionen zu bekommen. Das Fließ lässt sich hier nicht mehr trockenen Fußes überqueren. Seilershof und Dannenwalde mit den Natrium-Lampen sorgen für den Effekt eines brennenden Himmel im Hintergrund.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 15s/4s

Oberhavel - Pölzer Fließ - Pölzer Fliess Schneebaum 1

Location:
Östlich von Dannenwalde fließt das Pölzer Fließ durch eine Bruchwaldlandschaft. 100m seitlich befindet sich diese Lichtung mit dem markanten Baum.
Aufnahme:
Anfang Dezember um 21 Uhr aufgenommen nach leichtem Schneefall bei -3 Grad. Die Lampe befindet sich auf dem Hang hinter dem Baum. Es gibt eine weitere Variante näher am Baum. Der bedeckte Himmel ist stark orange gefärbt durch die Natrium-Lampen von Dannenwalde.
interaktive VersionKarteLocation
Kamera: Nikon D750, Samyang 12mm Fisheye • f2.8, ISO2500, 15s/4s